
Vor 1823. Feder in Schwarz, aquarelliert, mit gezeichneter Umrandung
auf Papier, 18 * 13 cm. Signatur unten links: Nach der Natur gez: v
F.W. Delkeskamp
. Goethe-Nationalmuseum
Delkeskamp hat das Aquarell auf einer Reise durch Deutschlan gefertigt und durch Hinzufügung der Figur des Erklärers und zweier Zuhörer deutlich mit touristischem Aspekt versehen. Demnach wurde das Elternhaus Goethes, damals im Besitz der Familie Roessing, schon 1823 als verehrungswürdiges Besichtigungsobjekt verstanden. [...]
Seine auf Delkeskamps Zeichnung abgebildete Gestalt erhielt das Haus
1755, als Johann Caspar Goethe das nördlich angrenzende Nebenhaus
mit der Malzdarre zur Erweiterung des Haupthauses mit einbezog. [...]
Goethe selbst schildert die Phasen des Umbaues und der
Wiedereinrichtung des Hauses aus eigenem Erleben im Ersten Buch des
Ersten Teiles von Dichtung und Wahrheit
.
Aus: Wiederholte Spiegelungen, Erster Teil, S. 169
<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/goethe_elternhaus_delkesk.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung