
Aquarell, weißgehöht auf Papier, 47,5 * 65 cm. Goethe-Nationalmuseum
Im April 1776 erwirbt Johann Wolfgang Goethe den Garten auf dem
Horne [...] samt dem darinnen befindlichen Garten-Hause, nebst allen,
was darinnen Erd-, Wand-, Band-, Nied- und Nagelfest ist
. So weist
es der Kaufvertrag vom 22. April 1776 aus, der vier Tage darauf
bestätigt wird. [...] Die Bezahlung der Kaufsumme [von 600 Talern
in zwei Raten zu je 300 Talern] erfolgt durch Friedrich Justin Bertuch
aus der Schatulle des Herzogs, der es jedoch für ratsam hält,
nach außen Goethe als den Käufer erscheinen zu lassen.
Aus: Wiederholte Spiegelungen, Erster Teil, S. 222
<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/goethe_gartenhaus_moritz.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung