Von Michael Mandelartz — Basisbibliographie zu Goethe
Ergebnisse aus der Weimarer Goethe-Bibliographie online zu (per nicht goethe) und (tit wanderjah*)
(für die letzten Jahre ziemlich vollständig).
Die Bibliographie strebt keine Vollständigkeit an, sollte aber
zumindest für die letzten Jahre einen guten Überblick
über die Literatur geben. Neue Titel werden entsprechend der
chronologischen Ordnung eingefügt, so daß sich die
Numerierung ändern kann.
Wenn Ihnen Aufsätze bekannt sind, die hier noch nicht
aufgeführt sind, schreiben Sie mir bitte eine E-mail.
Benutzen Sie Ctrl-F, um die Seite zu durchsuchen.
Ausgaben:
- Goethe, Wilhelm Meistes Wanderjahre oder Die Entsagenden. Tl. I. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1821 (1. Fassung)
- Goethes Werke. Ausgabe letzter Hand, Bd. 21-23. Stuttgart, Tübingen 1829 (2. Fassung)
- Goethes Werke, Bd. 16. Hrsg. v. H. Düntzer. Stuttgart o.J. (2. Fassung; =Kürschners Deutsche National-Litteratur, Bd. 97)
- Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre. Nach der 1. Fassung des Jahres 1821 Hrsg. v. Max Hecker. Berlin 1921 (= Der Domschatz, 4)
- Goethes Sämtliche Werke. Propyläen-Ausgabe, Bd. 34. Hrsg. v. Curt Noch. Berlin o.J. (1926), S. 1-193 (1. Fassung)
- Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Bd. 24 und 25. Hrsg. v. E. Joseph. Weimar: Böhlau 1894/95. Bd. 25/2 Hrsg. v. Julius Wahle, Carl Redlich und Bernhard Suphan. Weimar: Böhlau 1905 (Nachdruck München: DTV 1987)
- Goethes Werke. Jubiläums-Ausgabe. Bd. 19 und 20. Hrsg. v. W. Creizenach. Stuttgart und Berlin: Cotta 1904
- Goethes Werke. Fest-Ausgabe. Bd. 12. Kritisch durchgesehen von Julius Wahle, eingeleitet von O. Walzel. Leipzig 1926
- Goethes Werke. Gedenkausgabe. Hrsg. v. Ernst Beutler. Bd. 8. Hrsg. v. Gerhard Küntzel. Zürich: Artemis 1949
- Goethes Werke. Berliner Ausgabe. Bd. 11. Wilhelm Meisters Wanderjahre. Hrsg. v. Günter Mieth, Annemarie Mieth und Regine Otto. Berlin, Weimar 1963
- Goethe. Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bdn. München: DTV 1982 (zuerst Hamburg 1948-1964), Bd. 6. Romane und Novellen III. Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz.
- Goethe. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Abtlg. I, Bd. 10. Wilhelm Meisters Wanderjahre. Hrsg. v. Gerhard Neumann und Hans-Georg Dewitz. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1989
- Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Bd 17: Wilhelm Meisters Wanderjahre / Maximen und Reflexionen. Hrsg. v. Gonthier L. Fink u. a. München: Hanser 1987
Bibliographien:
- Goethe-Bibliographie 1950-1990. Von Siegfried Seifert unter Mitarb. v. Rosel Gutsell und Hans-Jürgen Malles. München: Saur 2000. 3 Bde
- Goedeke, Karl, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 3. Aufl., Bd. 4, Abtlg. 3. Dresden 1912
- Goethe-Bibliographie. Begr.v. Hans Pyritz. Fortgef.v. Heinz Nicolai und Gerhard Burkhardt. 2 Bde. Heidelberg 1965-68 (starke Auswahlbibliographie zu den Jahren 1832-1964)
- Bibliographie der Goethe-Kritik bis zu Goethes Tod. In: Fambach, S. 425-460
- Goethe-Bibliographie 1951-1969. Bearb.v. Heinz Nicolai. Jährlich in: Goethe 14/15 (1952/53) bis 33 (1971). Fortführung: Goethe-Bibliographie 1970ff. Bearb.v. Hans Henning. Jährlich in: GJb 89ff (1972 ff.)
- Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft (ab Bd. 9: der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft). Begr.v. Hanns W. Eppelsheimer. Bd. 1ff Frankfurt/Main 1957ff. Darin jeweils die Goethe-Abschnitte
- Hermann, Helmut G.,
Goethe-Bibliographie. Literatur zum dichterischen Werk. Stuttgart:
Reclam 1991. Zu den
Wanderjahren
S. 256-266
Materialien:
- Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia 1997. CD-Rom mit ausgefeilter Suchfunktion
- Gille, Klaus,
Wilhelm Meister
im Urteil der Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Goethes. Assen 1971 - Gille, Klaus (Hrsg.), Goethes Wilhelm Meister: Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr- und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979
- Fambach, Oscar (Hrsg.), Goethe und seine Kritiker. Die wesentlichen Rezensionen aus der periodischen Literatur seiner Zeit, begleitet von Goethes eigenen und seiner Freunde Äußerungen zu deren Gehalt. In Einzeldarstellungen, mit einem Anhang: Bibliographie der Goethe-Kritik bis zu Goethes Tod. Düsseldorf 1953
- Mandelkow, Robert (Hrsg.), Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. 1773-1982. 4 Bde. München 1975-84
Sekundärliteratur:

- Varnhagen von Ense, Karl, Ueber
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Fambach, S. 252-270 (zuerst 1821) - Hotho Heinrich Gustav,
Wilhelm Meister's Wanderjahre oder die Entsagenden
. Zweite Ausgabe. In: Fambach, S. 314-363 (zuerst 1829-30) - Mundt, Theodor,
Wilhelm Meister's Wanderjahre oder die Entsagenden
. In: Th.M., Kritische Wälder. Leipzig 1833, S. 177-194, sowie in: Mandelkow, Bd. 1, S. 452-462 - Jung, Alexander, Göthe's
Wanderjahre
und die wichtigsten Fragen des 19. Jahrhunderts. Mainz 1854 - Stein, Karl Heinrich von, Ueber Goethe's
Wanderjahre
. In: K.H.v.St., Zur Kultur der Seele. Stuttgart 1906, S. 20-40 (zuerst 1881) - Jungmann, Karl, Die
pädagogische Provinz
inWilhelm Meisters Wanderjahren
. Eine Quellenstudie. In: Euphorion 14, 1907, S. 274-287, 517-533 - Wolff, Eugen, Die ursprüngliche Gestalt von
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: GJb 34, 1913, S. 162-192 - Wundt, Max, Goethes
Wilhelm Meister
und die Entwicklung des modernen Lebensideals. Berlin, Leipzig 1913, S. 493ff - Radbruch, Gustav, Wilhelm Meisters sozialpolitische Sendung. Eine rechtsphilosophische Studie. In: Logos 8, 1919/20, S. 152-162. — Überarb. u.d.T.: Wilhelm Meisters sozialistische Sendung. In: G.R., Gestalten und Gedanken. Leipzig 1944, 21948, S. 93-127. Erw. Neuaufl. Stuttgart 1954, S. 84-111
- Kohlmeyer, Otto, Die Pädagogische Provinz in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. Ein Beitrag zur Pädagogik Goethes. Langensalza 1923, Berlin 21932 - Walzel, Oskar, Einleitung und Erläuterungen. In: Festausgabe (1926), Bd. 12
- Broch, Hermann, James Joyce und die Gegenwart. In: Schriften zur Literatur, Bd. 1, Hrsg. v. P.M. Lützeler, Frankfurt/Main 1975, S. 63-91 (zuerst 1936)
- Bauer, Georg-Karl, Makarie (in Goethes
Wilhelm Meister
). In: GRM 25, 1937, S. 178-197 - Flitner, Wilhelm,
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Goethe im Spätwerk. Glaube, Weltsicht, Ethos. Hamburg 1947. Neuaufl. Bremen 1957. Zuletzt als: W.F., Ges. WW Bd. 6. Paderborn 1983, S. 191-239 (zuerst als: Sinn und tat inWilhelm Meisters Wanderjahren
. Versuch einer neuen Deutung. In: Die Erziehung 13, 1938, S. 244-266) - Küntzel, Gerhard,
Wilhelm Meisters Wanderjahre
in der ersten Fassung 1821. In: Goethe 3, 1938, S. 3-39 - Fischer-Hartmann, D., Goethes Altersroman. Studien über die
innere Einheit von
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. Halle 1941 - Stöcklein, Paul, Das Spätwerk Platons und Goethes. In: P.S., Wege zum späten Goethe. Hamburg 1949, S. 211-237
- Emrich, Wilhelm, Das Problem der Symbolinterpretation im Hinblick auf
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: W.E., Protest und Verheißung. Studien zur klassischen und modernen Dichtung. Frankfurt/M., Bonn 1968, S. 48-66 (Zuerst in: DVjs 26, 1952, S. 331-352) - Gilg, André,
Wilhelm Meisters Wanderjahre
und ihr Symbole. Zürich 1954 - Henkel, Arthur, Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman. Tübingen 1954, 21964
- David, Claude, Goethes
Wanderjahre
als symbolische Dichtung. In: C.D., Ordnung des Kunstwerks. Göttingen 1983, S. 29-44 (Zuerst in: Sinn und Form 8, 1956, S. 113-128). - Schrimpf, Hans Joachim, Das Weltbild des späten Goethe. Überlieferung und Bewahrung in Goethes Alterswerk. Stuttgart 1956
- Arndt, Karl J.R., The Harmony Society and
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: CL 10, 1958, S. 193-202 - Deiters, Heinrich, Goethes Gedanken über Jugenderziehung in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: Goethe 22, 1960, S. 21-38 - Flitner, Wilhelm, Goethes Erziehungsgedanken in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: Goethe 22, 1960, S. 39-53 - Wachsmuth, Andreas B., Goethes naturwissenschaftliche Erfahrungen und
Überzeugungen in dem Roman
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: WB 6, 1960, S. 1091-1107 - Ohly, Friedrich, Goethes ´Ehrfurchten´ — ein ´ordo caritatis´? In: Friedrich Ohly, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Stuttgart 1995, S. 23 -310 (zuerst in: Euphorion 55, 1961, S. 113-145, 405-448)
- Waidson, Herbert Morgan, Death by Water: or, the Childhood of Wilhelm Meister. In: MLR 56, 1961, S. 44-53
- Ohly, Friedrich, Zum ´Kästchen´ in Goethes ´Wanderjahren´. In: Friedrich Ohly, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Stuttgart 1995, S. 437-443 (zuerst 1962)
- Trunz, Erich, Nachwort zu
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden
. In: Hamburger Ausgabe, Bd. 8, S. 527-554 - Zimmermann, Rolf Christian, Franz von Baader und Goethes vier Ehrfurchten. In: GRM N.F. 14, 1964, S. 267-279
- Peschken, Bernd, Das
Blatt
in denWanderjahren
. In: Goethe 27, 1965, S. 205-230 - Reiss, H.,
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. Der Weg von der ersten zur zweiten Fassung. In: DVjs 39, 1965, S. 34-57 - Karnick, Manfred,
Wilhelm Meisters Wanderjahre
oder die Kunst des Mittelbaren. Studien zum Problem der Verständigung in Goethes Altersepoche. München 1968 - Neuhaus, Volker, Die Archivfiktion in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: Euphorion 62, 1968, S. 13-27 - Peschken, Bernd, Entsagung in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. Bonn 1968 - Strelka, J., Goethes
Wilhelm Meister
und der Roman des 20. Jahrhunderts. In: GQuat. 41, 1968, S. 338-355 - Gidion, Heidi, Zur Darstellungsweise von Goethes
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. Göttingen 1969 - Lange, Victor, Zur Entstehungsgeschichte von Goethes
Wanderjahren
. In: GLL 23, 1969/70, S. 47-54 - Böckmann, P., Voraussetzungen der zyklischen Erzählform in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: Festschrift D.W. Schumann. Hrsg. v. A.R. Schmitt, München 1970 - Jabs-Kriegsmann, Marianne, Felix und Hersilie. Eine Studie zu
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: Studien zu Goethes Alterswerken. Hrsg. v. Erich Trunz. Königstein/Ts. 1971, S. 75-98 - Trunz, Erich, Die
Wanderjahre
alsHauptgeschäft
im Winterhalbjahr 1828/29. In: Studien zu Goethes Alterswerken. Hrsg. v. E.T. Königstein/Ts. 1971, S. 99-121 - Bahr, Ehrhard, Die Ironie im Spätwerk Goethes.
Diese sehr ernsten Scherze...
Studien zumWest-östlichen Divan
, zu denWanderjahren
und zuFaust II
. Berlin 1972, S. 88-130 - Klingenberg, Anneliese, Goethes Roman
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden
. Quellen und Komposition. Berlin, Weimar 1972 - Mannack, Eberhard, Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung. Frankfurt 1972
- Esau, Helmut, Die Landschaft in Goethes
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Colloquia Germania, 1973, S. 234-251 - Brown, Jane K., Goethe's Cyclical Narratives:
Die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
andWilhelm Meisters Wanderjahre
. Chapel Hill 1975 - Blackall, Eric A., Goethe and the Novel. Ithaca 1976
- Schlaffer, Heinz, Exoterik und Esoterik in Goethes Romanen. In: GJb 95, 1978, S. 212-226
- Blessin, Stefan, Die Romane Goethes. Königstein/Ts. 1979
- Müller, Klaus-Detlef, Lenardos Tagebuch. Zum Romanbegriff in
Goethes
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In DVjs 53, 1979, S. 275-299 - Berghahn, Klaus; Pinkerneil, Beate (Hrsg.), Am Beispiel Wilhelm Meister. Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Bd. 1: Darstellung. Bd. 2: Dokumente. Königstein/Ts. 1980
- Schlaffer, Hannelore, Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. Stuttgart 1980
- Schulz, Gerhard, Gesellschaftsbild und Romanform: Zum Deutschen in
Goethes
Wanderjahren
. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. FS für Richard Brinkmann. Hrsg. v. J. Brummack. Tübingen 1981, S. 258-282 - Adler, Jeremy,
Die Sonne stand hoch...
. Zu Landschaft und Bildung inWilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Text + Kritik. Sonderband Johann Wolfgang Goethe. München: edition text + kritik 1982, S. 222-239 - Bahr, Ehrhard, Nachwort. In: Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Hrsg. v. E.B. Stuttgart 1982, S. 547-564
- Henkel, Arthur,
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. Zeitkritik und Prognose? Ein Vortrag. In: Goethe-Erfahrungen. Studeien und Vorträge. Stuttgart 1982, S. 117-135 - Muschg, Adolf, Nachwort. In: Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Frankfurt/M. 1982, S. 495-523
- Vosskamp, Wilhelm, Utopie und Utopiekritik in Goethes Romanen
Wilhelm Meisters Lehrjahre
undWilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. III. Stuttgart 1982, S. 227-249 - Vaget, Hans Rudolf, Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1983, S. 136-164
- Wagner, Monika, Der Bergmann in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. Zum Verhältnis von Kopf- und Handarbeit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8, 1983, S. 145-168 - Sommerhage, Claus, Familie Tantalos. Über Mythos und Psychologie
in Goethes Novelle
Der Mann von funfzig Jahren
. ZfdPh 103, Sonderheft Goethe, S. 78-105 - Bahr, Ehrhard, Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. In: Interpretationen. Goethes Erzählwerk. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler und James E. McLeod. Stuttgart 1985, S. 363-395
- Lehnert, Rodiek, Gertrud, 'Das nußbraune Mädchen' in
Wilhelm Meisters Wanderjahren oder die Entsagenden
. In: GjB 102, 1985, S. 171-183 - Fink, Gonthier-Louis, Tagebuch, Redaktor und Autor:
Erzählinstanz und Struktur in Goethes
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: RGer 16, 1986, S. 7-54 - Nager, Frank, Der heilkundige Dichter. Goethe und die Medizin. Zürich, München 1990
- Barkhoff, Jürgen, Goethes Ehrfurchtsgebärden in den `Wanderjahren` als Anthropologie vom Leibe her. In: Anthropologie und Literatur um 1800. Hrsg. v. Jürgen Barkhoff. München 1992, S. 161-186 (Publications of the Institute of Germanic Studies, 54)
- Bunzel, Wolfgang, ´Das ist eine heillose Manier, dieses Fragmente-Auftischen.´ Die Vorabdrucke einzelner Abschnitte aus Goethes ´Wanderjahren´ in Cottas ´Taschenbuch für Damen´. In: JbFDH 1992, S. 36-68
- Elsaghe, Yahya A., Eins und doppelt. Zur Verdoppelung mythologischer Identitäten in Goethes 'Der Mann von funfzig Jahren'. In: Sprachkunst 23, 1992, S. 213-232
- Schings, Hans-Jürgen, ´Gedenke zu wandern´. Wilhelm Meisters Lebensreise. In: ´Der Buchstab tödt — der Geist macht lebendig´. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff von Freunden, Schülern und Kollegen. Hrsg. v. James Hardin, James und Jörg Jungmayr. Band 2. Bern1992, S. 1029-1044
- Elsaghe, Yahya A., Anni demunt. Die drei Paraphrasen des 'Mann[s] von funfzig Jahren'. In: ZfdPh 112, 1993, S. 509-528
- Mommsen, Katharina, ´Krieg ist das Losungswort´. Zur Euphorion-Szene in ´Faust II´ und zu den letzten Novellen der ´Wanderjahre´.. In: JbFDH 1993, S. 128-147
- Pleister, Michael, Zu einem Kapitel vergessener Rezeptionsgeschichte: Heinrich Gustav Hotho. Rezension der ´Wanderjahre´ von Goethe, analysiert unter Einbeziehung der Hegelschen Epos- und Romantheorie. In: Euphorion 87, 1993, S. 387-407
- Verweyen, Theodor; Witting, Gunther, Zum deskriptiven Gehalt des Utopiebegriffs. Dargelegt anhand von Grimmelshausens ´Simplicissimus´ und Goethes ´Meister´-Romanen. In: GRM 74, 1993, S. 399-416
- Dane, Gesa,
Die heilsame Toilette
. Kosmetik und Bildung in GoethesDer Mann von funfzig Jahren
. Göttingen 1994 - Dowden, Steve, Irony and Ethical Autonomy in ´Wilhelm Meisters Wanderjahre´. In: DVjs 68, 1994, S. 134-154
- Müller-Seidel, Walter, Dichtung und Medizin in Gothes Denken. Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt. In: Hans-Jürgen Gawoll; Christoph Jamme (Hrsg.), Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. FS zum 65. Geb. von Otto Pöggeler. München 1994, S. 107-137
- Böhler, Michael, ´Huy, meine ich nun: das ist es...´ — ´alberne Idee...´. Leselektionen des Geheimrats von Goethe im Umkreis der ´Wanderjahre´. In: Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Hermann Bausingerund Ursula Brunold-Bigler. Bern 1995, S. 23-38
- Maierhofer, Waltraud, Perspektivenwechsel. Zu ´Wilhelm Meisters Wanderjahren´ und dem amerikanischen Reisetagebuch Bernhards von Sachsen-Weimar-Eisenach. In: Zeitschrift für Germanistik, NF5, 1995, S. 508-522
- Pestalozzi, Karl, Versteckte Anspielungen in Goethes Novelle ´Wer ist der Verräter?´ in ´Wilhelm Meisters Wanderjahre´. In: Verbergendes Enthüllen. Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Hrsg. v. Wolfram Malte Fues und Wolfram Mauser. Würzburg 1995, S. 197-205
- Keller, Werner, Altersmystik? Der späte Goethe und das Christentum seiner Zeit. Ein Fragment in Skizzenform. In: Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gabriela Scherer und Beatrice Wehrli. Bern 1996, S. 237-256
- Bahr, Ehrhard,
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden
. In: Goethe-Handbuch, Bd. 3. Stuttgart, Weimar 1997, S. 186-231 - Bassler, Moritz, Goethe und die Bodysnatcher. Ein Kommentar zum
Anatomie-Kapitel in den
Wanderjahren
. In: Von der Natur zur Kunst zurück. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Hrsg. v. Christoph Brecht u. a. Tübingen 1997, S. 181-197 - Merkl, Helmut, Die Hülle des Gewünschten als Gegenstand der
Wunscherfahrung. Die Kästchen-Episode in Goethes
Wanderjahren
. In: GRM NF 47, 1997, S. 65-75 - Øhrgard, Per, Analogische Feldforschung —
Überlegungen zu
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: GJb 114, 1997, S. 49-62 - Pfeiffer, Joachim, Von Prometheus zum Wandererbund. Das Verhältnis von Künstlertum, Kreativität und Masochismus bei Goethe. In: CollGerm 30, 1997, S. 121-129
- Schößler, Franziska, Mechanische Uhr und Sonnenwende-Zeit
in Goethes Roman
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Recherches germaniques 27, 1997, S. 75-92 - Stingelin, Martin: Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
im Spiegel des Poststrukturalismus. In: Gerhard Neuman (Hrsg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Stuttgart 1997, S. 403 ff. - Ahn, Sam-Huan, Zusammenhänge der
Lehrjahre
und derWanderjahre
. In: Goethe Yongu (=Goethe-Studien), Bd. 10, Seoul 1998, S. 31-48 (Koreanisch mit dt. Zusammenfassung, S. 49-51) - Bahr, Ehrhard, The novel as archive. The genesis, reception, and
criticism of Goethe's
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. Columbia/SC: Camden House 1998 (Studies in German literature, linguistics, and culture). Kurzrezension von Klaus-Detlef Müller in: Germanistik 40, 1999, H. 3/4, S. 891 - Böhme, Hartmut, Fetisch und Idol. Die Temporalität von
Erinnerungsformen in Goethes
Wilhem Meister
,Faust
undDer Sammler und die Seinigen
. In: Goethe und die Verzeitlichung der Natur. Hrsg. v. Peter Matussek. München: Beck 1998, S. 178-201 - Detering, Heinrich, Goethe,
Leonardos Tagebuch
. In: FS für Erich Trunz zum 90. Geb. Vierzehn Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Dietrich Jöns und Dieter Lohmeier. Neumünster: Wachholtz 1998 (= Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte, 19), S. 115-128 - Egger, Irmgard, Goethe liest Zimmermann. Die Bedeutung der
Einsamkeit
fürWilhelm Meisters Lehrjahre
undDie Wahlverwandtschaften
. In: Johann Georg Zimmermann — königlich großbritischer Leibarzt (1728-1795). Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgesprächs vom 4. bis 7. 10. 1995 in der Herzog August Bibliothek. Hrsg. v. Hans-Pter Schramm. Wiesbaden 1998, S. 169-177 (Wolfenbütteler Forschungen; 82) - Egger, Irmgard, Die Nacht der Lebendigen und die Helligkeit des Todes. Wilhelm Meister und die Verweigerung des klinischen Blicks. In: Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Hrsg. v. Norbert Stefenelli, Wien 1998, S. 536-542 der Natur. Hrsg. v. Peter Matusssek. München 1998, S. 178-201
- Enke, Ulrike; Wenzel, Manfred, Wißbegierde contra Menschlichkeit — Goethes ambivalentes Verhältnis zur Anatomie in seiner Dichtung und Biographie. In: GJb 115, 1998, S. 155-170
- Ishihara, Aeka, Makarie und das Weltal. Astronomie in Goethes
Wanderjahren
. Köln u. a.: Böhlau 1998 (Kölner germanistische Studien, 42). Selbstrezension in: GJb 115, 1998, S. 306f - Käser, Rudolf, Arzt, Tod und Text. Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur. München: Fink 1998 (zur narrativen Funktion medizinischer Diskurse im WM S. 39-95)
- Lee, Yeon-Hee, Die semiotische Lektüre von Goethes
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Goethe Yongu (Goethe-Studien, Seoul), Bd. 10, 1998, S. 83-102 (Koreanisch mit dt. Zusammenfassung, S. 103-105) - Naumann, Barbara, Geistererscheinungen. Wiederholung und
Symbolisierung in Goethes Roman
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung. Hrsg. v. Carola Hilmes und Dietrich Mathy. Opladen, Wiesbaden 1998 (Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur), S. 38-62 - Naumann, Barbara, Philosophie und die Poetik des Symbols. Cassirer und Goethe. München: Fink 1998 (zu WMW als Roman der symbolischen Formen S. 107-191)
- Sasse, Günter,
Der Abschied aus diesem Paradies
. Die Überwindung der Sehnsucht durch die Kunst in der Lago Maggiore-Episode in GoethesWanderjahren
. In: JbDSG XLII, 1998, S. 95-119 - Bersier, Gabrielle, Goethe's parody of 'Nazarene' iconography: The
Joseph story in
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: GYb 9, 1999, S. 264-277 - Brüggemann, Diethelm, Makarie und Mercurius. Goethes
Wilhelm Meisters Wanderjahre
als hermetischer Roman. Bern u. a.: Lang 1999 (Germanic studies in America, 70) - Cho, Woo-Ho, Entsagung und Ironie in Goethes Roman
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden
. Jena 1999 (zugl. Diss., Univ. Jena 1999) - Fink, Gonthier-Louis, Die Pädagogik und die Forderungen des
Tages in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: Euphorion 93, H.2, 1999, S. 251-291 - Frantz, Julia, Krankheit und Heilkunde in den
Wilhelm Meister
-Romanen. In: Welfengarten 9, 1999, S. 96-109 - Gille, Klaus F., Wilhelm Meisters kulturpolitische Sendung. In: WB 45, 1999, S. 432-443
- Herwig, Henriette, Das ewig Männliche zieht uns hinab.
Wilhelm Meisters Wanderjahre
: Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie. In: Colloquium Helveticum, H. 26, 1997 (Bern etc. 1999), S. 103-105 - Hunfeld, Barbara, Das sprachlose All und der Kosmos der Sprache. Zur
Sternwartenszene in Goethes
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Hrsg. v. Claudia Benthien u. a. Stuttgart, Weimar 1999, S. 38-60 (M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung) - Jacobs, Jürgen, Reine und sichere Tätigkeit. Zum
Bildungskonzept in Goethes
Wilhelm Meister
. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 53, 1999, H. 4, S. 411-423 - Koschorke, Albrecht, Die Textur der Neigungen. Attraktion,
Verwandtschaftscode und novellistische Kombinatorik in Goethes
Mann von fünfzig Jahren
. In: DVjs 73, 1999, S. 592-610 - Ohsugi, Hiroshi, Schein und Sein. Die Kleidung in Goethes Roman
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Ge-te nenkan (Goethe-Jahrbuch, Tokyo), Bd. 41, 1999, S. 139-156 (Japanisch mit dt. Zusammenfassung, S. 18) - Renner, Rolf Günther, Text, Bild und Gedächtnis. Goethes
Erzählen im
Mann von fünfzig Jahren
und in denWanderjahren
. In: Poetica 31, 1999, H. 1, S. 149.174 - Schulz, Werner, Naturerkenntnis und Maschinenwesen bei Goethe. In: Begegnung der Zeiten. FS für Helmut Richter zum 65. Geb. Hrsg. v. Regina Fasold. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 1999, S. 77-88
- Engel, Manfred, Modernisierungskrise und neue Ethik in Goethes Roman 'Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden'. In: Henning Kössler (Hg.), Wertwandel und neue Subjektivität. Fünf Vorträge. Erlangen 2000 (Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 91), S. 87-111.
- Petersen, Jürgen H.,
Wilhelm Meisters Wanderjahre
— einromantisches Buch
. In: Rereading Romanticism. Hrsg. v. Martha B. Helfer. Amsterdam u. a.: Rodopi 2000 (Amsterdamer Beitrr. zur neueren Germanistik, 47), S. 389-406 - Schößler, Franziska, Aufbrechende
Geschlechterrivalitäten und die 'Verzwergung der Frau'. Zu
Goethes Märchen
Die neue Melusine
. In: Joan Cutting (Hrsg.), Analyzing the language of discourse communities. Amsterdam etc.: Elsevier 2000, S. 77-90 - Egger, Irmgard,
Verbinden mehr als Trennen
. Goethe und die plastische Anatomie. In: GRM 51, 2001, S. 45-53 - Saße, Günter: Der Gesang als Medium der
Sozialdisziplinierung in Goethes Roman
Wilhelm Meisters Wanderjahre
. In: Goethe-Jahrbuch 118, 2001, S. 274-288 - Ho, Shu Ching: Knochenbau der Erde als Konstruktion der Welt. Zur Bedeutung der Geologie in
Wilhelm Meisters Wanderjahren
. In: Goethe-Jahrbuch 125, 2008, S. 122-135
<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/wanderjahre_bibliographie.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung