
Silberstiftzeichnung. 43,5 * 56,5 cm. Princeton, Visual Materials Division. Department of Rare Books and Special Collections. Princeton University Libraries.
Im Juli und August 1826 gewährte Goethe dem jungen,
zweiundzwanzigjährigen Braunschweiger Porzellanmaler nahezu
zwanzig Sitzungen für sein berühmtes Gemälde en face auf
einer Tasse, das bei vielen Zeitgenossen als ähnlichstes und
geistreichstes Porträt der letzten Jahre galt (Stiftung Weimarer
Klassik, Museen). Goethe schätzte Sebbers' Sorgfalt: Er hat
sich dabei aber keinen Strich, keinen Punkt aus dem Gedächtnis
willkürlich erlaubt; daher denn freilich ein sehr ähnliches
und lobenswürdiges Bild entstanden ist.
Während der
Sitzungen schrieb er die Verse:
Sibyllinisch mit meinem Gesicht
Soll ich im Alter prahlen!
Je mehr es ihm an Fülle gebricht,
Desto öfter wollen sie's malen!
Vom 2.-9.9. gewährte Goethe weitere Sitzungen, während derer die Profilzeichnung aus Princeton entstand.
Aus: Goethe und die Kunst, Kat.Nr. 127, S. 178
<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/goethe_sebbers.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung