Von Michael Mandelartz — Basisbibliographie zu Goethe
Ergebnisse aus der Weimarer Goethe-Bibliographie online zu (per nicht goethe) und (tit wahlverwandt*)
(für die letzten Jahre ziemlich vollständig).
Die Bibliographie sollte zumindest für die letzten Jahre einen
guten Überblick über die Literatur geben. Neue Titel werden
entsprechend der chronologischen Ordnung eingefügt, so daß
sich die Numerierung ändern kann.
Wenn Ihnen Aufsätze bekannt sind, die hier noch nicht
aufgeführt sind, schreiben Sie mir bitte eine E-mail.
Benutzen Sie Ctrl-F, um die Seite zu durchsuchen.
Ausgaben

- Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. Erster Teil. Zweiter Teil. Tübingen: Cotta 1809
- Goethes Werke. Bd. 13. Tübingen: Cotta 1810
- Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. 2. Aufl. Tübingen: Cotta 1810
- Goethes Werke. Bd. 14. Stuttgart und Tübingen: Cotta 1817
- Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Bd. 17. Stuttgart und Tübingen: Cotta 1828
- Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Bd. 20. Hrsg. v. Max Freiherr von Waldberg und Bernhard Seuffert. Weimar: Böhlau 1892, S. 3-416. Apparat: S. 419-427 (Nachdruck München: DTV 1987)
- Goethes Werke. Jubiläums-Ausgabe. Bd. 21. Hrsg. v. F. Muncker. Stuttgart und Berlin: Cotta 1903
- Goethes Werke. Gedenkausgabe. Hrsg. v. Ernst Beutler. Bd. 9. Hrsg. v. Paul Stöcklein. Zürich: Artemis 1949
- Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Akademieausgabe. Hrsg. v. Helmut Praschek. Berlin: Akademie-Verlag 1963
- Goethes Werke. Berliner Ausgabe. Bd. 12. Die Wahlverwandtschaften. Hrsg. v. Regine Otto. Berlin 1963
- Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bdn. München: DTV 1982 (zuerst Hamburg 1948-1964), Bd. 6. Textkritisch durchgesehen von Erich Trunz. Kommentiert von Erich Trunz und Benno von Wiese (Wahlverwandtschaften: Wiese)
- Goethe: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Abtlg. I, Bd. 8. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht hrsg. v. Waltraud Wiethölter. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1984, S. 269-529. Kommentar (Wiethölter): S. 973-1053
- Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Bd. 9. Hrsg. v. Christoph Sigrist. München: Hanser 1987
Bibliographien
- Goethe-Bibliographie 1950-1990. Von Siegfried Seifert unter Mitarb. v. Rosel Gutsell und Hans-Jürgen Malles. München: Saur 2000. 3 Bde
- Für die neueste Literatur sollten Sie die Weimarer Goethe-Bibliographie konsultieren.
- Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 3. Aufl., Bd. 4, Abtlg. 3. Dresden 1912
- Goethe-Bibliographie. Begr.v. Hans Pyritz. Fortgef.v. Heinz Nicolai und Gerhard Burkhardt. 2 Bde. Heidelberg 1965-68 (starke Auswahlbibliographie zu den Jahren 1832-1964)
- Goethe-Bibliographie 1951-1969. Bearb.v. Heinz Nicolai. Jährlich in: Goethe 14/15 (1952/53) bis 33 (1971). Fortführung: Goethe-Bibliographie 1970ff. Bearb.v. Hans Henning. Jährlich in: GJb 89ff (1972 ff.)
- Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft (ab Bd. 9: der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft). Begr.v. Hanns W. Eppelsheimer. Bd. 1ff Frankfurt/Main 1957ff. Darin jeweils die Goethe-Abschnitte
- Hermann, Helmut G.:
Goethe-Bibliographie. Literatur zum dichterischen Werk. Stuttgart:
Reclam 1991. Zu den
Wahlverwandtschaften
S. 226-237 - Vgl. auch die übersichtlichen Auswahlbibliographien in Bd. 6 der Hamburger Ausgabe sowie Rösch und Jeßing
Materialien
- Gräf, Hans Gerhard (Hrsg.): Goethe über seine Dichtungen. Teil 1. Bd. 1. Frankfurt 1901
- Bode, Wilhelm (Hrsg.): Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. 3 Bde. Berlin, Weimar: Aufbau 1982 (zuerst 1918-23)
- Ritzenhoff, Ursula (Hrsg.): Erläuterungen und Dokumente: Johann Wolfgang Goethe, Die Wahlverwandtschaften. Stuttgart: Reclam 1982
- Härtl, Heinz (Hrsg.): Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808-1832. Weinheim: Acta humaniora 1983
- Schlick, Werner: Goethes Roman
Die Wahlverwandschaften
als Textdatei mit analytisch-interpretatorischen Anwenderprogrammen. Benutzerhandbuch mit zwei Programmdisketten. Essen: Die Blaue Eule 1990. Buch + 2 Disketten - Schwanke, Martina:
Lemmatisierter Index zu Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Stuttgart: Heinz 1994 (Indices zu Goethes Romanen und zuHermann und Dorothea
, 4) - Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia 1997. CD-Rom mit ausgefeilter Suchfunktion
Sekundärliteratur

- Rötscher, Heinrich: Die Wahlverwandtschaften von Goethe in ihrer weltgeschichtlichen Bedeutung, ihrem sittlichen Gehalt und künstlerischem Werthe nach entwickelt. In: Ders., Abhandlungen zur Philosophie der Kunst. Berlin 1838
- Hettner, Hermann: Literaturgeschichte der Goethezeit. Hrsg. v. Johannes Anderegg. München: Beck 1975 (zuerst 1850), S. 668-678
- Düntzer, Heinrich: Goethes Wahlverwandtschaften. Jena 1857
- Bölsche, Wilhelm: Goethes
Wahlverwandtschaften
im Lichte moderner Naturwissenschaft. In: Die Gesellschaft (1889). Nachdruck Nendeln / Liechtenstein 1970, Bd. 5.2, S. 1330-1340 - Walzel, Oskar: Goethes
Wahlverwandtschaften
im Rahmen ihrer Zeit. In: Rösch (Hrsg.), Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 35-64 (zuerst 1906) - Francois-Poncet, André: Der sittliche Gehalt der
Wahlverwandtschaften
. Das Schicksalhafte. In: Rösch (Hrsg.), Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 65-89 (zuerst 1909) - Harnick, J.: Psychoanalytisches aus und über Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Imago I, Mai 1912, S. 82-96 - Wassermann, Jakob: Vorrede zu Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 90-96 (zuerst 1913) - Aulhorn, Edith: Der Aufbau von Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.); Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 97-124 (zuerst 1918) - Hankamer, Paul: Zur Genesis von Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 125-148 (zuerst 1920) - Benjamin, Walter: Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: W.B.: Ges. Schrr. Hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. I,1, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974, S. 123-201 (zuerst 1924/25) - Gräf, Hans Gerhard: Goethe. Skizzen zu des Dichters Leben und Werk. 1924 (darin u. a. zu Goethe und Berka)
- Mann, Thomas: Zu Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 149-160 (zuerst 1925) - Sommerfeld, Martin: Goethes
Wahlverwandtschaften
im 19. Jahrhundert. In: JbFDH 1926, S. 203-250 - Reitz, Gertrud: Die Wahlverwandtschaften. Mittler, sein Charakter und seine Bedeutung für den Aufbau des Romans. In: Dies.: Die Gestalt des Mittlers in Goethes Dichtung. Frankfurt 1932
- Lockemann, Theodor: Der Tod in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 161-174 (zuerst 1933) - Hankamer, Paul: Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Schillemeit, Jost (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil. Frankfurt/Main: Fischer Tb-Verlag 1966, S. 49-81 (zuerst in: P.H.: Spiel der Mächte. Ein Kapitel aus Goethes Leben und Goethes Welt. Stuttgart: Metzler 1960 (1. Aufl. 1943) - Schaeder, Grete: Die Idee der
Wahlverwandtschaften
. In: dies., Gott und Welt. Drei Kapitel Goethescher Weltanschauung. Hameln 1947 (zuerst 1941) - Hatfield, Henry: Zur Interpretation der
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 175-191 (zuerst 1948) - Borcherdt, Hans-Heinrich: Spätklassisches und
Spätromantisches Schicksalsbewusstsein. Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Ders.: Der Roman der Goethezeit. Stuttgart 1949 - Suhrkamp, Peter: Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 192-214 (zuerst 1951) - Stöcklein, Paul: Stil und Geist der
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 215-235 (zuerst 1951/52) - Wolff, Hans Matthias: Goethe in der Periode der Wahlverwandtschaften: 1802 - 1909. Bern: Francke 1952
- Hochheimer, Wolfgang: Zur Psychologie von Goethes
Wahlverwandtschaften
. Psyche 7, 1953, S. 32-54 - Brinkmann, Henning: Zur Sprache der
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 236-262 (zuerst 1954) - Wolff, Hans Matthias: Goethes Novelle
Die Wahlverwandtschaften
. Ein Rekonstruktionsversuch. Bern: Francke 1955 - Barnes, Harry G.: Bildhafte Darstellung in den
Wahlverwandtschaften
. In: DVjs 30, 1956, S. 41-70 - Schrimpf, Hans-Joachim: Das Weltbild des späten Goethe. Überlieferung und Bewahrung in Goethes Alterswerk. Stuttgart: Kohlhammer 1956
- Jockers, E.: Soziale Polarität in Goethes Klassik. In: E.J.: Mit Goethe. Gesammelte Aufsätze. Heidelberg 1957, S. 48-89
- May, Kurt: Goethes
Wahlverwandtschaften
als tragischer Roman. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 263-271. Erste Fassung in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstiftes, 1940. Umgearbeitet zuerst in: K. M.: Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett 1957, S. 107-115 - Geerdts, Hans Jürgen: Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Eine Analyse seiner künstlerischen Struktur, seiner historischen Bezogenheiten und seines Ideengehalts. Weimar 1958 - Geerdts, Hans Jürgen: Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Die Hauptgestalten und die Nebenfiguren in ihrer Grundkonzeption. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 272-306 (zuerst 1958) - Muschg, Walter: Goethes Glaube an das Dämonische. In: DVjs 32, 1958
- Barnes, Harry G.: Ambiguität in den
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 307-324 (zuerst 1959) - Schmitz, Hermann: Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang. Bonn: Bouvier 1959
- Staiger, Emil: Goethe. Bd. 3. Zürich 1959, S. 179-198
- Barnes, Harry G.: Goethes
Wahlverwandtschaften
vor der katholischen Kritik. In: LWJb N.F. 1, 1960, S. 53-65 - Mommsen, Katharina: Mahomet. Die Wahlverwandtschaften. In: Dies.: Goethe und 1001 Nacht. Berlin 1960
- Stöcklein, Paul: Die Gestaltung der Elemente im Leben. Die Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Wege zum späten Goethe. 2. Aufl. Hamburg 1960, S. 9-80
- Staroste, Wolfgang: Raumgestalt und Raumsymbolik in Goethes
Wahlverwandtschaften
. Et.Germ 16, 1961, S. 209-222 - Ammann, Peter: Schicksal und Liebe in Goethes
Wahlverwandtschaften
. Bern 1962 - Andreae, Gabriele: Die Thematik des Todes in den
Wahlverwandtschaften
. Diss. Marburg/Lahn, 1963 - Killy, Walter: Wirklichkeit und Kunstcharakter. Über die
Wahlverwandtschaften
Goethes. In: W.K.: Wirklichkeit und Kunstcharakter. Neun Romane des 19. Jahrhunderts. München 1963, S. 19-35 - Wiese, Benno von: Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: ders.: Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Studien zur Literatur. Düsseldorf: Bagel 1963, S. 61-80 [Weitgehend identisch mit dem Nachwort in der HA) - Dickson, Keith A.: Raumverdichtung in den
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 325-349 (zuerst 1965) - Dickson, Keith A.: The Temporal Structure of
Die Wahlverwandtschaften
. In: GR 41, 1966, S. 170-185 - Hühold, Hildegard: Studien zum Romanschauplatz in Goethes
Wahlverwandtschaften
, MörikesMaler Nolten
und EichendorffsDichter und ihre Gesellen
. Diss. Kiel 1966 - Barnes, Harry G.: Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. A Literary Interpretation. Oxford 1967 - Schmitt, Albert R.: Wielands Urteil über Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: JbDSG 11, 1967, S. 47-61 - Böckmann, Paul: Naturgesetz und Symbolik in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: JbFDH 1968, S. 166-190 - Köhnke, Klaus: Untersuchungen zur Deutung der Welt in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 350-381 (Zuerst in: Acta Germanica 3, 1968, S. 111-136) - Kolbe, Jürgen: Goethes
Wahlverwandtschaften
und der Roman des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer 1968 - Kolbe, Jürgen: Goethes
Wahlverwandtschaften
und der Roman des 19. Jahrhunderts (Auszug). In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 382-415 (zuerst 1968) - Mahrarens, Gerwin: Narrator and narrative in Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: Essays on German literature in honour of G. Joyce Hallamore. Ed. by Michael S. Batts and Marketa Goetz Stankiewicz. Toronto: University of Toronto Press 1968 - Nisbet, H. B.:
Die Wahlverwandtschaften
: Explanation and Its Limits. In: DVjS 43, 1969, S. 458-486 - Schelling-Schär, Esther: Die Gestalt der Ottilie. Zu Goethes
Wahlverwandtschaften
. Zürich, Freiburg 1969 (=Zürcher Beiträge, Bd. 36) - Grothe, Wolfgang: Ironie, Präfiguration und Ambiguität im
Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: Studia Neophilologica 42, 1970, S. 211-224 - Loeb, Ernst: Liebe und Ehe in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 416-437 (zuerst in:Weimarer Beiträge 16, 1970) - Reiss, Hans: Mehrdeutigkeit in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: JbDSG 14, 1970, S. 366-96 - Stopp, Elisabeth: A Romantic Reaction to
Die Wahlverwandtschaften
: Zacharias Werner and Goethe. In: LwJb11, 1970, S. 67-85 - Fink, Gonthier-Louis: Goethes
Wahlverwandtschaften
. Romanstruktur und Zeitaspekte. In: Rösch (Hrsg.): Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
, S. 438-484 (zuerst als: LesWahlverwandtschaften
de J.W. Goethe: Structure et aspects du temps. In: Recherches Germaniques 1, 1971, S. 58-100) - Nisbet, H.B.: Das Dämonische: On the Logic of Goethe's Demonology. In: Forum for Modern Studies 7, 1971, S. 259-281
- Weisinger, Kenneth D.: The Rules of the Game: A Comparision of
Laclos'
Liaison dangereuses
and Goethe'sWahlverwandtschaften
. In: Tankang Review 2/3, 1971/72, S. 359-373 - Helbig, Louis F.: Der Einzelne und die Gesellschaft in Goethes
Wahlverwandtschaften
. Bonn: Bouvier 1972 - Mannack, Eberhard: Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung. Frankfurt/Main 1972
- Miller, Norbert: Mutmassungen über lebende Bilder. Attitüde
und
tableau vivant
als Anschauungsform des 19. Jahrhunderts. In: Das Triviale in Literatur, Musik und bildender Kunst. Hrsg. v. Helga de la Motte-Haber. Frankfurt am Main: Klostermann 1972 - Millful, John: The 'Idea' of the
Wahlverwandtschaften
. In: GR 47, 1972, S. 83-94 - Schlaffer, Heinz: Namen und Buchstaben in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: JbJPG 7, 1972, S. 84-102. Erweitert in: Bolz (Hrsg.) 1981 - Allemann, Beda: Zur Funktion der chemischen Gleichnisrede in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Gunther, Vincent J. / Koopmann, Helmut / Krause, Joachim: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte: FS für Benno von Wiese. Berlin : E. Schmidt 1973, S. 199-218 - Nemec, Friedrich: Die Ökonomie der
Wahlverwandtschaften
. Munchen: Fink, 1973 (=Münchner germanistische Beiträge, Bd. 10) - Blessin, Stefan: Erzählstruktur und Leserhandlung: Zur Theorie
der literarischen Kommunikation am Beispiel von Goethes
Wahlverwandtschaften
. Heidelberg: Winter 1974 - Dettmering, Peter: Regellose und entfesselte Natur in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: P.D., Dichtung und Psychoanalyse II. München 1974, S. 33-68 - Fries, Thomas: Die Reflexionen der
Gleichnisrede
in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Th.F.: Die Wirklichkeit der Literatur. Tübingen 1975, S. 90-130 - Gould, Robert: Goethe's
Die wunderlichen Nachbarskinder
. Narrative Structure and Morphological Theory. In: Neophilologus 59, 1975, S. 405-420 - Honnefelder, Gottfried: Wirklichkeit und Kunstcharakter des Briefes
in J.W. Goethes
Die Wahlverwandtschaften
. In: G.H.: Der Brief im Roman. Bonn 1975, S. 114-125 - Olschner, Leonhard: Zur frühen amerikanischen Rezeption von
Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Archiv 212, 1975, S. 30-48 - Rösch, Ewald (Hrsg.): Goethes
Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1975 (WdF CXIII). Bibliographie S. 485-499 - Blackall, Eric A.: Novella into Novel. In: Ders.: Goethe and the Novel. London 1976
- Miller, Ronald D.: Goethe's
Elective Affinities
. In: R.D.M.: Beyond Anarchy. Harrogate 1976, S. 1-39 - Müller, Joachim: Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Ehekonflikt und Liebestragik — Naturgesetz und Gesellschaftsmoral. In: JbWGV 80, 1976, S. 19-41 - Neumann, Gerhard: Aphorismus und Roman. Die Aphorismengruppe in den
Wahlverwandtschaften
. In: ders.: Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München 1976, S. 683-727 - Peacock, Ronald: The Ethics of Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: MLR 71, 1976, S. 330-343 - Binder, Wolfgang: Zum Ironieproblem in den
Wahlverwandtschaften
. In: Esoterik und Exoterik der Philosophie. Basel, Stuttgart 1977, S. 237-252 - Turk, Horst: Goethes
Wahlverwandtschaften
:Der doppelte Ehebruch durch Phantasie
. In: Kittler, Friedrich A. / Turk, Horst (Hrsg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik, Frankfurt/Main 1977, S. 202-222 - Pascal, Roy: Free Indirect Speech (
erlebte Rede
) as a Narrative Mode inDie Wahlverwandtschaften
. In: Tradition and Creation (FS für E.M. Wilkinson). Ed. by Charles P. Magill. Leeds 1978, S. 146-161 - Anton, Herbert: 'Mythische Schönheit' in Goethes
Wahlverwandtschaften
und FontanesEffi Briest
. In: Koopmann, Helmut (Hrsg.): Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt: Klostermann 1979 - Blessin, Stefan: Die Romane Goethes. Königstein/Ts.: Athenäum 1979
- Brose, Claudia: Park und Garten in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Park und Garten im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1979, S. 125-129 - Emmel, Hildegard: Haus und Welt. Die Wahlverwandtschaften. In: Dies.: Weltklage und Bild der Welt in der Dichtung Goethes. 2. Aufl. Bern 1979
- Hennebo, Dieter: Goethes Beziehungen zur Gartenkunst seiner Zeit. In: JbFDH 41, 1979, S. 90-119
- Hörisch, Jochen: Das Sein der Zeichen und die Zeichen des Seins — Marginalien zu Derridas Ontosemiologie und Goethes bestem Buch. Vorwort in: Jacques Derrida, Die Stimme und das Phänomen. Übers. v. J. Hörisch. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 117-148
- Jacobs, Jürgen: Glück und Entsagung: Zur Bedeutung der
Novelle von den 'Wunderlichen Nachbarskindern' in Goethes
Wahlverwandschaften
. In: JbFDH 1979, S. 153-69 - Miller, J. Hillis: A
buchstäbliches
Reading ofThe elective Affinities
. In: Glyph 6 (1979), S. 1-23 - Tanner, Tony: Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: T.T.: Adultery in the Novel. Baltimore 1979, S. 179-232 - Atkins, Stuart:
Die Wahlverwandtschaften
. Novel of German Classicism. GQuat. 53, 1980, S. 1-45. Wiederabgedruckt in: GYb, Special Issue No. 2 (1995): Stuart Atkins: Essays on Goethe, S. 137-181 - Brude-Firnau, G.: Lebende Bilder in den
Wahlverwandschaften
: Goethes Journal intime von Oktober 1806. In: Euphorion 74, 1980, S. 402-16 - Lillyman, William J.: Affinity, Innocence and Tragedy: The Narrator
and Ottilie in Goethe's
Wahlverwandtschaften
. In: GQuat. 53, 1980, S. 46-63 - Trunz, Erich: Die Kupferstiche zu den
lebenden Bildern
in denWahlverwandtschaften
. In: ders.: Weimarer Goethe-Studien. Weimar 1980, S. 203-217 - Vaget, Hans-Rudolf: Ein reicher Baron: Zum sozialgeschichtlichen
Gehalt der
Wahlverwandtschaften
. In: JbDSG 24, 1980, S. 123-61 - Allemann, Beda: Goethes
Wahlverwandtschaften
als Transzendentalroman. In: Mähl, Hans-Joachim / Mannack, Eberhard (Hrsg.): Studien zur Goethezeit. Heidelberg: Winter 1981, S. 9-32 - Bolz, Norbert W. (Hrsg.):
Goethes
Wahlverwandtschaften
: Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur. Hildesheim: Gerstenberg 1981- Anton, Herbert: Rettende Bilder: Ottiliens Tagebuch und Goethes Dichtungsverständnis. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 169-191
- Bolz, Norbert W.: Ästhetisches Opfer: Die Formen der
Wünsche in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 64-90 - Faber, Richard: Parkleben. Zur sozialen Idyllik Goethes. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 91-168
- Hörisch, Jochen:
Die Himmelfahrt der bösen Lust
in GoethesWahlverwandtschaften
. Ottiliens Anorexie — Ottiliens Entsagung. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 308-322. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 149-160 - Kittler, Wolf: Goethes
Wahlverwandtschaften
: Soziale Verhältnisse symbolisch dargestellt. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 230-259 - Kittler, Friedrich A.: Ottilie Hauptmann. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S.260-275
- Lindner, Burkhardt: Goethes
Wahlverwandtschaften
und die Kritik der mythischen Verfassung der bürgerlichen Gesellschaft. In: Bolz (Hrsg.), Goethes Wahlverwandtschaften, S. 23-44 - Lüdke, Martin W.: Als ob von nichts die Rede wäre: Notizen zur Wahlverwandtschaft einer 'linkshändigen Frau'. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 52-63
- Michel, Willy: Interpersonelle Wahrnehmungen als immanenter
Verstehensprozess in Goethes
Wahlverwandtschaften
: Mit einer Einleitung zu Goethes hermeneutischen Anschauungen. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 192-207 - Ruffer, Ulrich: Zur Physiognomie des Erzählers in Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 45-51
- Schlaffer, Heinz: Namen und Buchstaben in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 211-229 (vgl. Schlaffer 1972) - Schreiber, Jens: Die Zeichen der Liebe. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S.276-307
- Zons, Raimar Stefan: Ein Denkmal voriger Zeiten: Über die
Wahlverwandtschaften
. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 323-352
- Ehrke-Rotermund, Heidrun: Gesellschaft ohne Wirklichkeit: Eine
Untersuchung von Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: JbFDH 1981, S. 131-188 - Gerndt, Siegmar: Park und Garten in Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: S.G.: Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Stuttgart 1981, S. 145-166 - Knapp, Bettina L.: Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
: An Alchemical Process from Fixatio to Dissolutio. In: Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures, Washington, DC. Vol. 35, 1981, S. 235-250 - Mähl, Hans-Joachim / Mannack, Eberhard (Hrsg.): Studien zur Goethezeit. Erich Trunz zum 75. Geburtstag. Heidelberg: Winter 1981
- Pörksen, Uwe: Goethes Kritik naturwissenschaftlicher Metaphorik
und der Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: JbDSG 25, 1981, S. 285-315 - Weizsäcker, Carl Friedrich von: Natur und Moral im Lichte der
Kunst: Eine Notiz zu Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Mähl, Hans-Joachim / Mannack, Eberhard (Hrsg.): Studien zur Goethezeit, Heidelberg: Winter 1981, S. 281-292 - Brodsky, Claudia: The Coloring of Relations.
Die Wahlverwandtschaften
asFarbenlehre
. In: MLN 97, 1982, S. 1147-1179 - Egeback, Jörgen: Goethes Experiment mit dem Roman:
Die Wahlverwandtschaften
. In: DänischeGuldalder
-Literatur und Goethezeit. Hrsg. v. Klaus Bohnen. München 1982, S. 60-89 - Graham, Ilse: Wintermärchen: Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: GJb 99, 1982, S. 41-75 - Karalaschwili, Reso: 'Was eigentlich singen heisse': Zum Problem der
Menschwerdung in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: GJb 99, 1982, S. 76-88 - Keller, Werner: Goethes literarisches Spätwerk. In: Mandelkow, Karl-Robert (Hrsg.): Europäische Romantik, I. Wiesbaden : Athenaion 1982, S. 429-460
- Nolan, Erika: Das wahre Kind der Natur? Zur Gestalt der Ottilie in
Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: JbFDH 1982, S. 82-96 - Oellers, Norbert: Warum eigentlich Eduard? Zur Namensgebung in
Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Kuhn, Dorothea (Hrsg.): Genius huius loci. Köln 1982, S. 215-234 - Petuchowski, Elisabeth: Mittler as Comment: An Observation on
Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: Forum for Modern Language Studies 18, 1982, S. 1-22 - Ryan, Judith: Elective Affinities: Goethe and Henry James. In: GYb 1, 1982, S. 153-171
- Seifert, Walter: Johann Wolfgang Goethe:
Die Wahlverwandtschaften
. Eheproblematik und elementare Selbstverwirklichung. In: Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser. Königstein/Ts. 1982, S. 49-66 - Teller, Jürgen: Gedanken zu Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Impulse 4, 1982, S. 118-147 - Wiethölter, Waltraud: Legenden: Zur Mythologie von Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: DVjS 56, 1982, S. 1-64 - Beddow, Michael: 'Da wird hinten immer fortgespielt': Un-ended Plots
in Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: PEGS 83, 1982-83, S. 1-19 - Oellers, Norbert: Goethes
Die Wahlverwandtschaften
und KafkasDer Prozess
: Vorüberlegungen zu einem Vergleich. In: JbWGV 1982-1984, S. 86-88 und S. 301-312 - Härtl, Heinz: Die
Wahlverwandtschaften
und ihre zeitgenössischen Leser. In: WB 29, 1983, S. 1574-1603 - Leonhard, Sigrun D.: Verfehlte Vermittlung. Eine Interpretation von
Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Ann Arbor, MI: Univ. Microfilms Internat. 1983 - Lillyman, William J. (Hrsg.): Goethe's Narrative Fiction: The Irvine
Goethe Symposium. Berlin: de Gruyter 1983
- Lillyman, William J.: Analogies for Love: Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
and Plato'sSymposium
. In: Lillyman (Hrsg.): Goethes Narrative Fiction, S. 128-144 - Ryan, Judith: Views from the Summerhouse: Goethe's
Wahlverwandtschaften
and Its Literary Successors. In: Lillyman (Hrsg.): Goethe's Narrative Fiction, S. 145-160
- Lillyman, William J.: Analogies for Love: Goethe's
- Schwan, Werner: Goethes
Wahlverwandtschaften
: Das Nicht erreichte Soziale. München 1983 - Steinbiß, Jutta: Der 'freundliche Augenblick': Versuch
über Goethes
Wahlverwandtschaften
. Zürich: Artemis 1983 - Weinhold, Ulrike: Ebenbild und Einbildung. Zur Problematik des
Garten-Motivs in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Neophilologus 67, 1983, S. 419-431 - Wiethölter, Waltraud: 'Otto' — oder sind Goethes
Wahlverwandtschaften
auf den Hund gekommen? Anmerkungen zu Martin Walsers NovelleEin fliehendes Pferd
. In: ZfdPh 102, 1983, H.2, S. 240-259 - Ponzi, Mauro: Natur und Daimon in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Studi germanici 21/22, 1983/84, S. 87-121 - Adler, Jeremy: Goethe und Newton: Ansätze zu einer Neuorientierung am Beispiel der chemischen Verwandtschaft. In: Wittkowski, Wolfgang (Hrsg.): Goethe im Kontext: Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposium. Tübingen: Niemeyer 1984
- Beckurts, Margarethe: Zur Bedeutung der Novelle in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: ZfdPh 103, 1984, Sonderheft, S. 64-78 - Hörisch, Jochen:
Das Leben war ihnen ein Rätsel.
Das Rätselmotiv in Goethes Romanen. In: Euphorion 78, 1984, S. 111-126. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 172-188 - Kunz, Josef: Ottilie in Goethes
Wahlverwandtschaften
als tragische Gestalt. In: Hartmann, Sieglinde (Hrsg.): Deutsch-französische Germanistik. FS für G. Zink. Göppingen 1984, S. 227-247 - Lindemann, Klaus:
geebnet
undverglichen
— der Friedhof in GoethesWahlverwandtschaften
. Wiederaufnahme einer Diskussion aus Justus MösersPatriotischen Phantasien
. In: LfL 1 (1984), S. 15-24 - Promies, Wolfgang: Goethes
Wahlverwandtschaften
im Verständnis der Gegenwart. In: Johann Wolfgang Goethe. Versuch einer Annäherung. Hrsg. v. Helmut Böhme. Darmstadt 1984, S. 155-180 - Wertheim, Ursula:
Ich bin aus meiner Bahn geschritten.
Liebe und Emanzipation in Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
. In: Goethe und die Wissenschaften. Verantwortl. Bearb.: Helmut Brandt. Jena 1984, S. 196-208 - Wiertz, Rainer: Goethes 'Wahlverwandtschaften' und Wagners 'Tristan und Isolde'. Frankfurt am Main: P. Lang 1984
- Henkel, Arthur: Beim Wiederlesen von Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: JbFDH 1985, S. 1-20 - Hielscher, Monika: Natur und Freiheit in Goethes
Die Wahlverwandtschaften
. Frankfurt/M., Bern, New York 1985 - Hörisch, Jochen:
Die Begierde zu retten
. Zeit und Bedeutung in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Hörisch, Jochen / Tholen, Georg-Christoph (Hrsg.): Eingebildete Texte: Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. München: Fink 1985, S. 78-90. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 161-171 - Osten, Manfred:
Mit dem Gewissen verheiratet.
Ein Versuch über die Gestalt der Ottilie in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Goethe und Forster. Studien zum gegenständlichen Dichten. Hrsg. v. Detlef Rasmussen. Bonn 1985, S. 150-163 - Rasmussen, Detlef: Georg Forsters Mainzer Zirkel und Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Goethe und Forster. Studien zum gegenständlichen Dichten. Hrsg. v. Detlef Rasmussen. Bonn 1985, S. 80-163 - Seibt, Gustav / Scholz, Oliver-R.: Zur Funktion des Mythos in
Die Wahlverwandtschaften
. In: DVjS 59, 1985, S. 609-630 - Wellbery, David E.: Die
Wahlverwandtschaften
(1809). Desorganisation symbolischer Ordnungen. In: Lützeler, Paul Michael / McLeod, James E. (Hrsg.): Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1985, S. 291-318 (Neuauflage 1995) - Wiethölter, Waltraud: Zum Beitrag von Gustav Seibt und Oliver R. Scholz: Analyse und/oder Lektüre. In: DVjS 59, 1985, S. 631-634
- Buschendorf, Bernhard: Goethes mythische Denkform. Zur Ikonographie
der
Wahlverwandtschaften
. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986 - Fancelli, Maria: Die
Farbenlehre
und dieWahlverwandtschaften
. In: Goethe und die Natur. Referate des Triestiner Kongresses. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bern 1986, S. 177-187 - Feuerlicht, Ignace: Der 'Erzähler' und das 'Tagebuch' in Goethes
Wahlverwandtschaften
In: GJb 103, 1986, S. 316-343 - Puszkar, Norbert: Dämonisches und Dämon. Zur Rolle des
Schreibens in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: GQuat. 59, 1986, S. 414-430 - Ryan, Judith: Kunst und Ehebruch: Zum Nachleben von Goethes
Wahlverwandtschaften
.In: GYb 3, 1986, S. 179-196 - Adler, Jeremy:
Eine fast magische Anziehungskraft
. GoethesWahlverwandtschaften
und die Chemie seiner Zeit. München: Beck 1987 - Chiarini, Paolo: Das Wasser und die Tinte: Symbolische Schreibweise
und romantische Allegorie in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Chiarini, Paolo (Hrsg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt: Athenäum 1987, S. 107-117 - John, Johannes: Aphoristik und Romankunst: eine Studie zu Goethes
Romanwerk. Reinfelden: Schäuble 1987. Darin S. 61-120: Sprechen
und Schweigen. Die Aufzeichnungen aus
Ottiliens Tagebuche
in denWahlverwandtschaften
- Mahrarens, Gerwin: Der
Welt
-Begriff in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Sinn und Symbol. FS für J. Strelka. Hrsg. v. Karl Kurt Polheim. Bern 1987, S. 113-128 - Sigrist, Christoph:
Die Wahlverwandtschaften
. In: C.S. (Hrsg.): Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Bd. 9. München: Hanser 1987, S. 1202-1258 - Winkelman, John: Goethe's
Elective Affinities
: An Interpretation. New York: Peter Lang 1987 - Bersier, Gabrielle: Ottilies verlorenes Paradies: Zur Funktion der
Allegorie in den
Wahlverwandtschaften
: Wieland — Brentano — Goethe. In: GYb 4, 1988, S. 137-160 - Bersier, Gabrielle: Sinnliche Übermacht —
übersinnliche Gegenmacht. Die dämonische Verwandlung des
klassischen Eros in der Epoche der
Wahlverwandtschaften
. In: Verantwortung und Utopie. Hrsg. v. W. Wittkowski. Tübingen 1988, S. 404-414 - Dunkle, Harvey: Monkey Business in Goethe's
Faust
,Die Wahlverwandtschaften
, and Science. In: GYb 4, 1988, S. 123-135 - Klingmann, Ulrich: Recht der Einbildungskraft und Recht des
Wirklichen: Goethes
Wahlverwandtschaften
in poststrukturalistischer Sicht. In: Monatshefte, Vol. 80, 1988, S. 172-186 - Niedermeier, Michael: Goethes Roman 'Die Wahlvervandtschaften': 'Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen'. In: WB 34, 1988, S. 723-745
- Nygaard, Loisa: 'Bild' und 'Sinnbild': The Problem of the Symbol in
Goethe's
Wahlverwandtschaften
. In: The GR 63, 1988 S. 58-76 - Puszkar, Norbert: Verwandtschaft und Wahlverwandtschaft. In: GYb 4, 1988, S. 161-183
- Wille, Peter: Verkennen und Versehen. Zur Wirkungsgeschichte von
Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Diss. Bern 1988 - Neumann, Gerhard: Bild und Schrift. Zur Inszenierung von
Fiktionalität in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Freiburger Universitätsblätter 103, 1989, S. 119-128 - Puszkar, Norbert: Frauen und Bilder: Luciane und Ottilie. In: Neophilologus 73, 1989, S. 397-410
- Saltzwedel, Johannes: Gellert und die
Wahlverwandtschaften
. In: Euphorion 83, 1989, S. 297-308 - Stephenson, Roger H.: Theorizing to Some Purpose.
Deconstruction
in the Light of Goethe and Schiller's Aesthetics — the Case ofDie Wahlverwandtschaften
. In: MLR 84, 1989, S. 381-392 - Kuhn, Isabella: Goethes
Wahlverwandtschaften
oder das sogenannte Böse. Im besonderen Hinblick auf W. Benjamin. Frankfurt/Main, Bern 1990 - Kruse, Jens: Wiederholte Spiegelungen: Walsers
Brandung
und GoethesWahlverwandtschaften
. In: Pickar, Gertrud Bauer; Cramer, Sabine (Hrsg.): The Age of Goethe Today. Critical Reexamination and Literary Reflection. München 1990 (=Houston German Studies, 7), S. 181-193. - Larsen, Kevin-S.: On the Paternity of Clarin's 'Second Novel': Su
unico hijo and Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: GRM 40, 1990, S. 408-421 - Murphy, Harriet: The rhetoric of the spoken word in
Die Wahlverwandtschaften
: communication and personality in the novel. Frankfurt/Main etc.: Lang 1990 - Schings, Hans-Jürgen: Willkür und Notwendigkeit. Goethes
Wahlverwandtschaften
als Kritik an der Romantik. In: Jb. 1989 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Berlin 1990, S. 165-181 - Steer, A.-G., Jr.: Goethe's
Elective Affinities
: The Robe of Nessus. Heidelberg: Winter 1990 - Elm, Theo: Johann Wolfgang Goethe:
Die Wahlverwandtschaften
. Frankfurt/Main: Diesterweg 1991 (Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur) Bibliographie auch zum Umfeld derWahlverwandtschaften
S. 101-107 - Farrelly, Dan: Die Gestalt einer Heiligen. Zur Figur der Ottilie in
Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 1/2, 1991, S. 364-378 - Noyes, John: Die blinde Wahl: Symbol, Wahl und Verwandtschaft in
Goethes
Die Wahlverwandtschaften
. In: DVjS 65, 1991, S. 132-151 - Rojanametin-Konzelmann, Maliwan: Alltag und Nicht-Alltag in Goethes
Werk
Die Wahlverwandtschaften
. Eine literatursoziologische Studie. Inauguraldissertation. Karlsruhe 1991 - Geißler-Latussek, Stefanie: Der Landschaftsgarten in Goethes
Roman
Die Wahlverwandtschaften
: Erneuter Versuch einer Kartographie. In: GJb 109, 1992, S. 69-76 - Guntermann, Georg: 'Wiederholte Spiegelungen' in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: GJb 109, 1992, S. 77-89 - Hörisch, Jochen: Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800. München: Fink 1992
- Miller, J.Hillis: Interlude as Anastomosis in
Die Wahlverwandtschaften
. In: GYb 6, 1992, S. 115-122 - Niedermeier, Michael: Das Ende der Idylle: Symbolik, Zeitbezug,
Gartenrevolution
in Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
. Berlin etc.: Lang 1992 - Ribbat, Ernst: Sprechen, Schreiben, Lesen, Schweigen: Zu Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Gössling, Andreas / Nienhaus, Stefan (Hrsg.): Critica Poeticae: Lesarten zur deutschen Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992, S. 171-185.
- Faets, Ann-Theres:
Überall nur eine Natur
? Studien über Natur und Kunst in GoethesWahlverwandtschaften
. Fankfurt/Main: Lang 1993 - Hoffmann, Christoph: 'Zeitalter der Revolutionen': Goethes
Wahlverwandtschaften
im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels. In: DVjS 67, 1993, S. 417-450 - Holtermann, Michael:
Thierischer Magnetismus
in Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
. In: JbDSG 37, 1993, S. 164-197 - Rainer, Ulrike: A Question of Silence: Goethe's Speechless Women. In: Hoffmeister, Gerhart (Hrsg.): Goethes Mignon und ihre Schwestern: Interpretationen und Rezeption. New York: Peter Lang 1993
- Schmiedt, Helmut: Paare im Kontrast. Goethes Romane
Werther
undDie Wahlverwandtschaften
. In: Ders.: Liebe, Ehe, Ehebruch. Opladen 1993 - Thadden, Elisabeth von: Erzählen als Naturverhältnis — 'Die Wahlverwandtschaften': Zum Problem der Darstellbarkeit von Natur und Gesellschaft seit Goethes Plan eines 'Roman über das Weltall'. München: Fink 1993
- Winnett, Susan: Terrible sociability. The Text of Manners in Laclos, Goethe, and James. Stanford, Calif : Stanford University Press 1993
- Dickson, Sheila / Watt, Roderick (Hrsg.): Special Number on
Die Wahlverwandtschaften
. GLL 47/4, 1994, S. 385-476- Burgess, Gordon-J.-A.: The Book in the Machine: First Report on a
Computer-Assisted Analysis of
Die Wahlverwandtschaften
. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 418-431 - Constantine, David: Rights and Wrongs in Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 387-399 - Harper, Anthony-J.: On the Attraction of 'Chymical Weddings'. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 449-455
- Milne, C.-Audrey: The Elective Affinities in Exile: Der Ehering. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 456-468
- Plenderleith, H.-Jane: Sex, Lies and
Die Wahlverwandtschaften
. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 407-147 - Sirc, Susan: Monkeys, Monuments and Miracles: Aspects of
Imitation of Word and Image in
Die Wahlverwandtschaften
. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 432-448 - Stephenson, Roger H.: 'Man nimmt in der Welt jeden, wofür er sich gibt': The Presentation of Self in Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 400-406
- Zecevic, Patricia D.: The beloved as male projection. A
comparative study of
Die Wahlverwandtschaften
andDom Casmurro
. In: GLL 47/4, 1994 S. 467-476.
- Burgess, Gordon-J.-A.: The Book in the Machine: First Report on a
Computer-Assisted Analysis of
- Görner, Rüdiger: Sich lösen — sich finden.
Entsagung und das Problem der Kunst in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: WB 40, 1994, S. 454-461. Auch in: R. G.: Goethe. Wissen und Entsagen — aus Kunst. München: iudicium 1995 - Sellner, Timothy F.: The 'Eheeiferer' in Goethe's
Wahlverwandtschaften
. Ccould Mittler be Hippel? In: Königsberg Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Joseph Kohnen.
Frankfurt/M.: Lang 1994, S. 321-334 - Szyrba, Johannes D.: Illusionsbildung bei Landschaftsbeschreibungen
in Goethes
Wahlverwandtschaften
und FlaubertsMadame Bovary
. Boulder, Univ. of Colorado, Diss. (Phil.D.), 1994 - Takahashi, Yoshito: Goethes
Wahlverwandtschaften
und dieFarbenlehre
. In: Geschichtlichkeit und Gegenwart. FS für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans Esselborn u. Werner Keller. Köln etc.1994 (Kölner germanistische Studien, 34), S. 159-173 - Tantillo, Astrica-Orle: Deficit Spending and Fiscal Restraint:
Balancing the Budget in
Die Wahlverwandtschaften
. In: GYb 7, 1994, S. 40-58 - Wels, Volkhard: Opfer und Erlösung. Eine Auslegung von Goethes
Wahlverwandtschaften
nach ihrer theologischen Begrifflichkeit. In: Euphorion 88, 1994, s. 406-417 - Wiethölter, Waltraud: Zur Deutung. In: Goethe, Die Leiden des jungen Werthers / Die Wahlverwandtschaften / Kleine Prosa / Epen. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht hrsg. v. W.W. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1994 (Frankfurter Ausgabe, Abtlg. I, Bd. 8), S. 984-1017
- Brandstetter, Gabriele: Poetik der Kontingenz. Zu Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: JbDSG 39, 1995, S. 130-145 - Engel, Manfred:
Weh denen, die Symbole sehen
? Symbolik und Symboldeutung in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Goethe-Yongu [Goethe-Studien. Jahrbuch der Koreanischen Goethe-Gesellschaft] 7, 1995, S. 231-252 - Fritsch-Rößler, Waltraud: Stifters
Nachsommer
und GoethesWahlverwandtschaften
: Identität und Variation. In: JbASI 2, 1995, S. 42-73 - Jeßing, Benedikt: Die
Wahlverwandtschaften. In: B. J.: Johann Wolfgang Goethe. Stuttgart,
Weimar: Metzler 1995 (=Slg. Metzler 288), S. 139-149. Bibliographie
zu den
Wahlverwandtschaften
S. 241-245 - Konrad, Susanne: Goethes
Wahlverwandtschaften
und das Dilemma des Logozentrismus. Heidelberg: Winter 1995 - Konrad, Susanne: Fontanes
L'Adultera
— Eine kritischeWahlverwandtschaften
-Lektüre. In: Wintermeyer, Ingo (Hrsg.): Kleine Lauben, Arcadien und Schnabelewopski. Festschrift für Klaus Jeziorkowski. Würzburg 1995, S. 81-93 - Maierhofer, Waltraud: Vier Bilder und vielfältige Bezüge.
Die sogenannte
Väterliche Ermahnung
und die Figuren in denWahlverwandtschaften
. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. FS für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Richard Fisher. Frankfurt a.M 1995 (Forschungen zur Literatur und Kulturgeschichte, Bd 52), S. 363-382 - Mainberger, Sabine: Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buchhaltern, Kalligraphen. München: Fink 1995 (Zugl. Kassel, Univ., Diss., 1993) (zu Ottilie S. 146-153)
- Sczyrba, Johannes D.: Illusionsbildung bei Landschaftsbeschreibungen
in Goethes
Wahlverwandtschaften
und FlaubertsMadame Bovary
. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich. : UMI, 1995. 3 Mikrofiches - Blessin, Stefan: Goethes Romane: Aufbruch in die Moderne. Paderborn:
Schöningh 1996 (zu den
Wahlverwandtschaften
: S. 208-238) - Dye, Ellis: Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
: Romantic Metafiction. In: GYB 8, 1996, S. 66-92 - Gruber, Eberhard: Zur Raumgebung in Goethes
Die Wahlverwandtschaften
. In: Natur, Räume, Landschaften. 2. Internat. Kingstoner Symposium. Hrsg. v. Burkhard Krause und Ulrich Scheck. München 1996, S. 125-137 - Köhler, Astrid: Salonkultur im klassischen Weimar: Geselligkeit als Lebensform und literarisches Konzept. Stuttgart: M u. P, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996
- Martínez, Matíaz: Empirische Vorderwelt und mythische
Hinterwelt. Johann Wolfgang von Goethe,
Die Wahlverwandtschaften
. In: M.M.: Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, S. 37-89 (Palaestra, 298; Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1993) — Rezension in: Arbitrium, H. 1, 2000, S. 19-21 (Michael Mandelartz) — [PDF] - Michelsen, Peter: Wie frei ist der Mensch? Über Notwendigkeit und Freiheit in Goethes 'Wahlverwandtschaften'. In: GJb 113, 1996, S. 139-60
- Neis, Edgar: Erläuterungen zu Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Hollfeld: Bange 1996 (6., aktual. Auflage)
- Selbmann, Rolf: Auf den Menschen reimt sich die ganze Natur: Über das Verhältnis von Chemie und Literatur im 19. Jahrhundert. In: Euphorion 90, 1996, S. 153-65
- Stephens, Anthony: The essential vulgarity of Benjamin's essay on
Goethe's
Elective Affinities
. In:With the sharpened axe of reason. Approaches to Walter Benjamin
. Ed. by Gerhard Fischer. Oxford, Washington 1996, S. 149-160 - Bersier, Gabrielle: Goethes Rätselparodie der Romantik. Eine
neue Lesart der
Wahlverwandtschaften
. Tübingen: Niemeyer 1997 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 90) - Blondeau, Denise: Goethes Naturbegriff in den
Wahlverwandtschaften
. In: GJb 114, 1997, S. 35-48 - Blondeau, Denise: La figure d'Ottilie dans les
Wahlverwandtschaften
: le discours de l'inconscient. In: Recherches germaniques 27, 1997, S. 57-73 - Bolz, Norbert: Die Wahlverwandtschaften. In: Goethe-Handbuch in vier Bdn. Bd. 3: Prosaschriften. Hrsg. v. Bernd Witte u. a. Stutttgart, Weimar: Metzler 1997, S. 152-186
- Ebner, Fritz: Dem dreyfach gefesselten Glyke: Schloß Ziegenberg
und Goethes
Wahlverwandtschaften
. Vortrag, auf Schloß Ziegenberg gehalten am 12. Dez. 1982. In: F.E.: Goethe: Aus seinem Leben. Reden, Vorträge, Zeitbilder. Darmstadt 1997, S. 171-188 - Egger, Irmgard:
...vorsorgliche Anstalten
. Landschaftspark und Seelendiätetik in GoethesWahlverwandtschaften
. In: GRM NF 47, 1997, S. 151-157. - Egger, Irmgard:
[...] ihre große Mäßigkeit
: Diätetik und Askese in Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
. In: GJb 114, 1997, S. 253-263 - Kim, Young-Zu: Goethes Reflexion zur Ehe in Johann Wolfgang von
Goethes
Die Wahlverwandtschaften
. In: Goethe-Yeongu 9, 1997, S. 203-219 (Koreanisch mit deutscher Zusammenfassung S. 219-220) - Lippert-Adelberger, Eberhard: Die Platanen in Goethes
Wahlverwandtschaften
. Versuch einer mariologischen Deutung. In: GJb 114, 1997, S. 265-275 - McIsaac, Peter M.: Exhibiting Ottilie: Collecting as a Disciplinary
Regime in Goethe's
Wahlverwandtschaften
. In: GQuat. 70, Fall 1997, S. 347-357 - Müller-Sievers, Helmut: Self-generation: biology, philosophy,
and literature around 1800. Stanford/Calif.: Stanford Univ. Press
1997. Darin: Marriage and self-generation: Goethe with Beaumarchais
(Über die
Wahlverwandtschaften
), S. 122-169 - Reahard, Julie A.:
Aus einem unbekannten Zentrum, zu einer nicht erkennbaren Grenze
. Chaos theory, hermeneutics and Goethe'sDie Wahlverwandschaften
. Amsterdam etc.: Rodopi 1997 (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, 25) - Stingelin, M.: Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
im Spiegel des Poststrukturalismus. In: Germanistische Symposien. Berichtsbände, Bd. 18: Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Gerhard Neumann. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997, S. 399-411 - Valentin, Jean-Marie:
Les Affinités électives
: Goethe contra Schlegel? In: Et.Germ 52, 1997, S. 665-672 - Willim, Petra: So frei geboren wie ein Mann? Frauengestalten im Werk Goethes (Lotte, Iphigenie, Charlotte, Ottilie). Königstein/Taunus: Helmer 1997 (Facetten)
- Yee, Kevin F.: The captain as catalyst in Goethe's
Wahlverwandtschaften
. In: Journal of English and Germanic Philology 96, 1997, S. 58-70 - Bersier, Gabrielle:
Buchstäblich genommen
. Zur parodistischen Machart von Goethes 'Wahlverwandtschaften'. In: JbFDH 1998, S. 15-35 - Brude-Firnau, Gisela:
Die Wahlverwandtschaften
als Referenztext in Martin Walsers Erzählwerk. In: GJb 115, 1998, S. 183-198 - Egger, Irmgard: Goethe liest Zimmermann. Die Bedeutung der
Einsamkeit
fürWilhelm Meisters Lehrjahre
undDie Wahlverwandtschaften
. In: Johann Georg Zimmermann — königlich großbritischer Leibarzt (1728-1795). Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgesprächs vom 4. bis 7. 10. 1995 in der Herzog August Bibliothek. Hrsg. v. Hans-Pter Schramm. Wiesbaden 1998, S. 169-177 (Wolfenbütteler Forschungen; 82) - Ehrhardt, Gundula:
Wahl-Anziehung
— Herders Spinoza-Schrift und GoethesWahlverwandtschaften
. In: GJb 115, 1998, S. 77-95 - Herrmann, Elisabeth: Die Todesproblematik in Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. Berlin: Schmidt 1998 (Philologische Studien und Quellen 147) - Ho, Shu Ching: Über die Einbildungskraft bei Goethe. System und Systemlosigkeit. Freiburg i. Br.: Rombach 1998. — Darin: Einbildungskraft und die Wahlverwandtschaften, S. 149-182.
- Hörisch, Jochen: Die Dekonstruktion der Sprache und der Advent
neuer Medien in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Merkur 52, H. 9/10, 1998, S. 826-839 - Hohlfeld, Klaus: Experimente und Experimentierer. Mozarts
Cosi fan tutte
und GoethesWahlverwandtschaften
. In: Athenäum 8, 1998, S. 253-260 - Horn, Eva: Chemie der Leidenschaft. Johann Wolfgang von Goethes
Die Wahlverwandtschaften
. In: Leidenschaften literarisch. Hrsg. v. Reingard M. Nischik. Konstanz 1998 (Texte zur Weltliteratur, 1), S. 163-182 - Horn, Eva: Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit. München: Fink 1998
- Krobb, Florian:
In den dunkelsten Teilen des weitläufigen Parkes...
. rococo gardens, Fin-de-Siècle epigonality andWahlverwandtschaften
echoes in Richard von Schaukal's novelleEros
. In: MAL 31, 1998, S. 52-70 - Lippert-Adelberger, E.: Das Fenster vor Eduards Brust. Über ein
Lukianzitat in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Euphorion 92, 1998, S. 103-114 - Röder-Bolton, Gerlinde: George Eliot and Goethe. Amsterdam u. a.: Rodopi 1998
- Schulz, Gerhardt:
Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen
— Über Goethe, Alexander von Humboldt und einen Satz aus den Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen. München 1998 - Weigel, Sigrid: Das Kunstwerk als Einbruchsstelle eine Jenseits. Zur
Dialektik von göttlicher und menschlicher Ordnung in Walter
Benjamins Essay
Wahlverwandtschaften
. In: Paragrana 7, 1998, S. 140-151 - Bishop, Paul: The world of stoical discourse in Goethe's novel
Die Wahlverwandtschaften
. Lewiston: E. Mellen Press 1999 - Burgess, Gordon J. A.: A computer-assisted analysis of Goethe's Die Wahlverwandtschaften. The enigma of Elective affinities. 1999. Lewiston, N.Y.: E. Mellen Press 1999
- Dickson, Sheila: Two Sides of an anorexic coin in
Die Wahlverwandtschaften
andDie Verwandlung
: Ottilie as Heilige, Gregor as Mistkäfer. In: OL 54, 1999, S. 174-184 - Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die
Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999. Darin:
- Heinrich, Klaus:
Das Bewußtsein ist keine hinlängliche Waffe
. Zur Faszination derWahlverwandtschaften
heute. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 11-41 - Stephan, Inge:
Schatten, die einander gegenüberstehen
. Das Scheitern familialer Genealogien in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 42-70 - Beland, Hermann:
Und doch läßt sich die Gegenwart ihr ungeheures Recht nicht rauben
. Zur Problematik eines zentralen Symbols in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 71-96 - Böhme, Hartmut:
Kein wahrer Prophet
. Die Zeichen und das Nicht-Menschliche in Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften
. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 97-123
- Heinrich, Klaus:
- Hirosawa, Eriko: Kanzen na Itchi — Ge-te no Shinwaryoku ni okeru Eduarudo to Oti-rie no Ai to
Shi nitsuite [Vollkommene Übereinstimmungen. Eduards und
Ottilies Liebe und Tod in Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
]. In: Gête nenkan (=Goethe-Jahrbuch, Tokyo), Bd. 41, 1999, S. 121-137 (Japanisch mit dt. Zusammenfassung, S. 17-18) - Leimbach, Carsten: Die Gegenbilder von Ehe und Leidenschaften in
Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: WB 45, 1999, S. 35-52 - Mandelartz, Michael: Bauen, Erhalten,
Zerstören, Versiegeln. Architektur als Kunst in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: ZfdPh 118, 1999, S. 500-517. [PDF] — Abstract. Erneut in: Goethe, Kleist, S. 353-372 - Peucker, Brigitte: The material image in Goethe's
Wahlverwandtschaften
. In: GR 74, 1999, S. 195-213 - Sagnol, Marc: Les
affinités électives
, roman non tragique. In: Global Benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992. Hrsg. von Klaus Garber und Ludger Rehm. Bd. 1. München 1999, S. 670-680 - Sampaolo, Giovanni:
Critica del moderno, linguaggi dell'antico. Goethe e
Le affinita' elettive
. Rom: Carocci 1999 (Vgl. auch die deutsche Übersetzung) - Twardella, Johannes: Experimente im Treibhaus der Moderne. Versuch
einer kommunikationstheoretischen Analyse von Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Neophilologus 83, H.3, July 1999, S. 445-460 - Vogl, Joseph: Nomos der Ökonomie. Steuerungen in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Modern language notes, vol. 114, 1999, Nr. 3, S. 503-527 - Vogl, Joseph: Mittler und Lenker. Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Ders. (Hrsg.): Poetologien des Wissens um 1800. München: Fink 1999, S. 145-161 (kürzere Version von Vogl, Nomos, 1999) - Breithaupt, Fritz: Culture of images. Limitation in Goethe's
Wahlverwandtschaften
. In: Monatshefte 92, 2000, S. 302-320 - Breithaupt, Fritz: Jenseits der Bilder. Goethes Politik der
Wahrnehmung. Freiburg/Br.: Rombach 2000 (Rombach Litterae, 73). Darin
auch zu den
Wahlverwandtschaften
- Jacob, Lars: Bildschrift — Schriftbild. Zu einer eidetischen
Fundierung von Erkenntnistheorie im modernen Roman. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2000 (=Epistemata. Reihe
Literaturwissenschaft; 266) (Über die
Wahlverwandtschaften
im Abschnitt 'Pictura und poesis bei Johann Wolfgang von Goethe') - Keppler, Stefan: Die Heiligung der
sündigen Liebe
: GoethesWahlverwandtschaften
und der Tristanstoff. In: Archiv 237 (=152), 2000, S. 64-91 - Liska, Vivian: Die Mortifikation der Kritik. Das Nachleben von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay. In: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Hrsg. v. Bernhard Beutler und Anke Bosse. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2000, S. 581-601
- Nonnenmacher, Kai: Trübung und Betrübnis. Sinne und Medien der Wahlverwandtschaften. In: Athenäum 10, 2000, S. 55-76
- Schlick, Werner: Goethe's Die Wahlverwandtschaften. A middle class critique of aesthetic aristocratism. Heidelberg: Winter 2000 (=Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], 172)
- Schneider, Helmut J.: Wahllandschaften: Mobilisierung der Natur und
das Darstellungsproblem der Moderne in Goethes
Wahlverwandtschaften
. In: Rereading Romanticism. Hrsg. v. Martha B. Helfer. Amsterdam u. a.: Rodopi 2000 (Amsterdamer Beitrr. zur neueren Germanistik, 47), S. 285-300 - Siguan, Marisa: Durchtanzte Schuhsohlen und Heiligenbilder. Christiane versus Ottilie. In: Monatshefte 92, 2000, S. 321-335
- Simonis, Annette:
Eine Miniatur dieser ganzen ... vielfach bedrohten Goetheschen Existenz
. Goethe-Rezeption und -Kritik in den Schriften Walter Benjamins. In: GRM 50, 2000, S. 443-459 - Egger, Irmgard: Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen. München: Fink 2001
- Egger, Irmgard: Eíkones: zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen. In: Goethe-Jahrbuch 118, 2001, S. 260-274
- Kimura, Naoji: Goethes Wahlverwandtschaften und die japanische Romantik. In: Friedhelm Marx/Andreas Meier (Hrsgg.): Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Festschrift für Jürgen C. Jacobs. Weimar 2001, S. 51-62. Auch in: Naoji Kimura: Der ost-westliche Goethe
- Reschke, Nils:
Die Wirklichkeit als Bild
. Lebende Bilder in GoethesWahlverwandtschaften
. In: Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Jürgen Fohrmann. Köln: DuMont 2001 (=Mediologie, 3), S. 42-69 - Sampaolo, Giovanni:
Proserpinens Park
. GoethesWahlverwandtschaften
als 'mythologische' Kritik der Moderne. In: Aurora 61, 2001, S. 9-32 - Schmitz, Brigitte: Zwei mögliche Väter? — Bemerkungen
zu einer uneindeutigen Textstelle in Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: Tohoku Daigaku Bungaku Kenkyuuka Kenkyuunenhou (Annual reports of the Graduate School of Arts and Letters, Tohoku University, Japan) 50, 2001, S. 216-230 - Klotz, Peter: Gesellschaftsdiskurs und Gartenkonstruktion. Zur
Spiegelung des Ordnungswandels in Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
. In: Sozialgeschichtliche Aspekte des Gartens. Hrsg. v. Walter Gebhard. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2002 (=Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 24), S. 113-132 - Boa, Elizabeth: Die Geschichte der O oder die (Ohn-)Macht der Frauen.
Die Wahlverwandtschaften
im Kontext des Geschlechterdiskurses um 1800. In: GJb 118, 2002, S. 217-233 - Diederichsen, Uwe: Goethes
Wahlverwandtschaften
— auch ein juristischer Roman? In: GJb 118, 2002, S. 142-157 - Ottmann, Dagmar: Garten und Wildnis in Goethes
Wahlverwandtschaften
und EichendorffsAhnung und Gegenwart
. In: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Hg. von Walter Hinderer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 345-395 - Sirc, Susan: Goethes
Wahlverwandtschaften
und Stoltzius'Chymisches Lustgaertlein
. In: Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies (München 1999), Bd. 1. Hrsg. v. Wolfgang Harms und Dietmar Peil. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2002, S. 333-354 - Smith, Duncan: Loosening the bonds of love. Fatal attractions in
Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
. In: Mit Goethe Schule machen? Akten zum Internationalen Goethe-Symposium. Griechenland — Neumexiko — Deutschland 1999. Hrsg. v. Peter Pabisch. Bern u. a.: Lang 2002 (=Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 68), S. 161-176 - Benbow, H. M.: Goethe's
Die Wahlverwandtschaften
and the Problem of Feminine Orality. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Vol. 55, 2003, S. 315-332 - Brandstetter, Gabriele (Hrsg.): Erzählen und Wissen. Paradigmen
und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes
Wahlverwandtschaften
. Freiburg i.Br.: Rombach 2003 (=Litterae, 109). Darin:- Neumann, Gerhard: Wunderliche Nachbarskinder. Zur Instanzierung von Wissen und Erzählen in Goethes
Wahlverwandtschaften
, S. 15-40 - Brandstetter, Gabriele: Gesten des Verfehlens. Epistolographische Aporien in Goethes
Wahlverwandtschaften
, S. 41-64 - Wiethölter, Waltraud: Von der Anstalt des Wissens und der Liebe zum eigenen Rock. Goethes
Wahlverwandtschaften
, enzyklopädistisch, S. 65-89 - Elm, Theo: 'Wissen' und 'Verstehen' in Goethes
Wahlverwandtschaften
, S. 91-110 - Joos, Birgit: Lebende Bilder als Charakterbeschreibungen in Goethes Roman
Die Wahlverwandtschaften
, S. 111-136 - Reschke, Niels:
Die Wirklichkeit als Bild
. Die Tableaux vivants derWahlverwandtschaften
, S. 137-168 - Mehigan, Tim:
From hence they resolve all Beings to Eyes
. Zur Blickproblematik in GoethesWahlverwandtschaften
, S. 169-186 - Öhlschläger, Claudia:
Kunstgriffe
oder Poiesis der Mortifikation. Zur Aporie deserfüllten
Augenblicks in GoethesWahlverwandtschaften
, S. 187-204 - Simon, Ralf: Zu Gast (Goethe:
Die Wahlverwandtschaften
), S. 207-222 - Pornschlegel, Clemens: Das administrierte Verhängnis. Liebe und Verwaltung in Goethes
Wahlverwandtschaften
, S. 223-240 - Vogl, Joseph: Goethes ökonomischer Mensch, S. 241-257
- Lubkoll, Christine: Wahlverwandtschaft. Naturwissenschaft und Liebe in Goethes Eheroman, S. 261-278
- Engelhardt, Dietrich von: Der chemie- und medizinhistorische Hintergrund von Goethes
Wahlverwandtschaften
(1809), S. 279-306
- Neumann, Gerhard: Wunderliche Nachbarskinder. Zur Instanzierung von Wissen und Erzählen in Goethes
- Corkhill, Alan: Glückskonzeptionen im deutschen Roman von
Wielands
Agathon
bis GoethesWahlverwandtschaften
. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2003 (=Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, 78) - Sampaolo, Giovanni:
Proserpinens Park
. GoethesWahlverwandtschaften
als Selbstkritik der Moderne. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. Stuttgart: Metzler 2003. Vgl. auch die ital. Originalausgabe — Verlagsanzeige - Overton, Bill: Fictions of Female Adultery 1684-1890: Theories and Circumtexts. Basingstoke and New York: Palgrave Macmillan 2004. Zu den
Wahlverwandtschaften
Kapitel 2: Tony Tanner: Adultery in the Novel, S. 33-45 - Reusch, Judith: Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (=Epistemata Literaturwissenschaft, 489)
- Kimura, Naoji: Der ost-westliche Goethe. Deutsche Sprachkultur in Japan. Bern u. a.: Peter Lang 2006. 662 S. — Darin u. a.: Goethes Wahlverwandtschaften und die japanische Romantik, S. 255-278
<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/wahlverwandtschaften_bibliographie.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung