Fachspezifische Lexika 1: Geistes- und Kulturwissenschaften

MetasucheReligionPhilosophieAltertumswissenschaftGeschichteLiteratur- und SprachwissenschaftKunstMusikVermischtes zur Kulturgeschichte

Zur Inhaltsübersicht

Johann Heinrich Meyer, Goethe. Um 1794Gesamtübersicht Nachschlagewerke

Ein Meisterfund für die Darstellung eines solchen Zeitalters wäre es, wenn es darauf geriethe, die Wissenschaften nach der Folge der Buchstaben im Alphabete vorzutragen. J. G. Fichte, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1806)

Metasuche in Fachlexika

Das Leipziger Wortschatz-Lexikon durchsucht zusätzlich eine ganze Reihe von Fachlexika. — Liste der Partnerlexika (Universität Leipzig).

Religion

Judentum

Glossar jüdischer Begriffe (Inge Schott).

Jewish Encyclopaedia. Komplette Digitalisierung der 12-bändigen, von 1901-1906 erschienenen Ausgabe in HTML- und Bilddateien.

Marcus Cohn: Wörterbuch des jüdischen Rechts. Nach dem Neudruck von 1980 der im Jüdischen Lexikon 1927-1930 erschienenen Beiträge (Uni Frankfurt, Forschungsstelle für jüdisches Recht).

Christentum

bibleserver.com bietet zahlreiche Bibelausgabe in Deutsch, den Ursprachen, in Englisch und anderen Übersetzungen einschließlich Suchfunktion (Deutsche Bibelgesellschaft u. a.).

Historische Bibeln: Göttinger Gutenberg-Bibel von 1454 — Zwei Exemplare der Gutenberg-Bibel aus der British Library.

WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Hrsg. v. Michaela Bauks, Klaus Koenen und Stefan Alkier. Geplant sind über 3000 Einträge (derzeit über 1200). Mit Literaturhinweisen.

Bibelwissenschaft. Theologische Kommentare zur Bibel (Franz Böhmisch).

M. Gottfried Büchner's Biblische Real- und Verbal-Handkonkordanz oder Gregetisch-Homiletisches Lenkon über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift ... Neu hrsg. v. E. Ttz. Lutz u. H. Riehm. Basel: Riehm 1890 (Christian Aschoff).

M.G. Easton, Illustrated Bible Dictionary. Third Edition, published by Thomas Nelson, 1897 (nur Text) — Suchfunktion.

The catholic encyclopedia. An international work of reference on the constitution, doctrine, discipline, and history of the catholic church. Ed. by Charles G. Herbermann et.al. New York: Appleton 1907-13.

Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch in gemeinverständlicher Darstellung. 1. Aufl. 5 Bde. Hrsg. v. Friedrich Michael Schiele, Leopold Zscharnack u.a. Tübingen: Mohr 1909-1913. (Internet Archive).

Karl Hörmann (Hrsg.): Lexikon der christlichen Moral. Innsbruck etc.: Tyrolia 1976.

Stadler, Johann Evangelist; Heim, Franz Joseph: Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird... Augsburg: Schmid 1858 (Zeno.org) — Bd. 1, A-D bei Google books, Bde. 3-5 beim Göttinger Digitalisierungszentrum.

Islam

Der Koran, durchsuchbar und als Konkordanz aufbereitet (IntraText-Bibliothek).

Mythologie

Karl Philipp Moritz: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Bearb. v. Dr. Friedrichs. 10. Aufl. Berlin: Herbig 1861 (Google books).

Christian August Vulpius: Handwörterbuch der Mythologie der deutschen, verwandten, benachbarten und nordischen Völker. Leipzig: Lauffer 1826 (Google books).

Preller, Ludwig: Griechische Mythologie. 1. Bd.: Theogonie und Goetter. 2. Bd: Heroen. Berlin: Weidmann 1860 und 1861 (große PDF-Datei, Gesellschaft der Arno Schmidt Leser)

Wilhelm Vollmer: Wörterbuch der Mythologie. 3. Aufl., neu bearb. v. W. Binder. Stuttgart: Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung 1874 (Zeno.org).

Lexikon der (griechischen) Mythologie. Mit einschlägigen Textstellen (E. Gottwein).

Mythentor.de: Ausführliche Nacherzählungen und Lexikon zur griechischen, römischen, keltischen, nordischen, chinesischen und japanischen Mythologie (Sylvia Seelert, Tanja Koczwara).

Philosophie

Johann Georg Walch: Philosophisches Lexicon. Leipzig: Gleditsch 1726. Digitale Reproduktion des Göttinger Digitalisierungszentrums (Grafikdateien zum Browsen).

Voltaire: Dictionnaire philosophique, portatif. 1764 (bibliotheca Augustana).

Hutton, Charles, A Mathematical and Philosphical Dictionary. Textdateien. Auch als Grafikdateien (1795, Archimedes Project).

Georg Samuel Albert Mellin: Encyclopädisches Wörterbuch der Kritischen Philosophie; oder, Versuch einer fasslichen und vollständigen Erklärung der in Kants kritischen und dogmatischen Schriften enthaltenen Begriffe und Sätze. 6 Bde. Züllichau u. Leipzig: Frommann 1797-1804. — Die Übersichtsseite verzeichnet nicht alle Bände. (PDF; Stanford Univ., Medieval and Modern Thought Text Digitization Project).

Wilhelm Traugott Krug: Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften nebst ihrer Literatur und Geschichte. 2., verb. u. verm. Aufl. Leipzig: Brockhaus 1832-1838. Bd. IBd. IIBd. IIIBd. IVBd. V/1Bd. V/2 (Google books).

Max Furtmair: Philosophisches Real-Lexikon. Augsburg: Kollmann 1853 (4 Bde. in 1; Google books).

Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie (1902, textlog.de).

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1904, textlog.de) — dass. bei Zeno.org.

Friedrich Kirchner, Carl Michaelis: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe (1907, textlog.de) — dass. bei Zeno.org.

Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker. 1. Aufl. Berlin: Mittler 1912 (Zeno.org).

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 2. Aufl. Leipzig: Meiner 1923 (Zeno.org).

Rudolf Eisler: Kant-Lexikon (1930).

Dictionary of Philosophy (Ancient - Medieval - Modern) ed. by Dagobert D. Runes (1942).

Dictionary of the History of Ideas. Studies of Selected Pivotal Ideas, edited by Philip P. Wiener. New York: Charles Scribner's Sons 1973-74 (University of Virginia Library).

Stanford Encyclopedia of Philosophy (noch nicht vollständig).

Dictionary of Philosophy of MindIndex (Chris Eliasmith, ed., Univ. of Waterloo).

The Internet Encyclopedia of Philosophy. Ed. by James Fieser and Bradley Dowden.

Handwörterbuch Philosophie. Hrsg. v. Wulff D. Rehfus. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003

Peter Möllers philolex.

Die Meta-Encyclopedia of Philosophy verlinkt die Stichworte mehrerer große englischsprachiger Online-Lexika der Philosophie

Literatur- und Sprachwissenschaft

Sachlexika

Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771). Das Alphabet findet sich unterhalb des Suchformulars (textlog.de).

Basislexikon Literaturwissenschaftliche Terminologie (Fernuni Hagen, Uwe Spörl; Javascript).

Einladung zur Literaturwissenschaft. Ein Vertiefungsprogramm zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Band (Jochen Vogt u. a., Uni Essen)

Basislexikon Literaturwissenschaft (noch in der Anfangsphase, Univ. Bochum).

Literarisches Leben. Internetdatenbank und Dokumentationsstelle zur deutschsprachigen Literatur seit 1945 (Univ. Göttingen, W. Barner u. a.).

Glossar zur Textlinguistik (Eva Schoenke, Uni Bremen).

Autorenlexika

Peter Bayle [Pierre Bayle]: Historisches und kritisches Wörterbuch für Dichterfreunde. Lübeck: Donatius 1780 (Google books).

Karl Goedeke: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. Ausg. Dresden: Ehlermann 1862. Bd. I, Bd. II — 1. Ausg. 1859: Bd. I, Bd. II (Google books).

Daten der deutschen Literatur (W. Vocke).

Lexikon Westfälische Autorinnen und Autoren 1750-1950. Kurzbiographien mit teils umfangreichen Bibliographien auf der Grundlage des Westfälischen Autorenlexikons 1750-1950 (Literaturkommission für Westfalen, Münster).

Marianne Nigg (Hrsg.): Biographien der österreichischen Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Ein Beitrag zur deutschen Literatur in Österreich. Korneuburg: Kühkopf 1893 (Grafik- und PDF-Dateien; austrian literature online).

Vom Nullpunkt zur Wende. Kommentare zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit Autorenbiographien und ausgewählten Interpretationen (A. Erb, H. Krauss, Uni Essen).

H. P. Karr: Lexikon der deutschen Krimi-Autoren. Internet-Edition.

Speziallexika

Goethe-Wörterbuch. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1-4: A-inhaftieren. 1978 ff. Klicken Sie auf Wörterbuch aufschlagen (Uni Trier). Lieferung 1 aus Bd. 5 (Inhalt-jammern) stellt die BBAW selbst zur Verfügung.

The Forest of Rhetoric. Silva Rhetoricae. A guide to the terms of classical and renaissance rhetoric (Gideon Burton, Brigham Young University).

Märchenlexikon. Märchen und Sagen der Brüder Grimm, Motivindex u. a. (edition amalia/Kurt Derings).

Udos Lexikon für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke, feste Wortverbindungen (Peter Udem)

Emblembücher der Frühen Neuzeit. Prototyp der Emblemdatenbank mit derzeit 88 digitalisierten Bänden (Bayerische Staatsbibliothek).

Cesare Ripa, Iconologia. Zuerst Rom 1593. Ausgabe Perugia 1764-67 (Digitalisierungsprojekt der Keio University, Tokyo).

Andreas Alciatus, Emblematum liber (zuerst 1531, hier die Ausgabe: Padua 1621). Lateinisch-Englische Parallelausgabe, systematisches Inhaltsverzeichnis und Volltextsuche.

Schwitzke, Heinz (Hrsg.): Reclams Hörspielführer. Stuttgart: Reclam 1969 (Mediaculture Online, Landesmedienzentrum BW; PDF, HTML oder RTF).

The Cambridge History of English and American Literature. 18 Bde. Ed. by A.W. Ward. New York: G.P. Putnam & Sons; Cambridge, England: University Press 1907 (bartleby.com).

Altertumswissenschaft

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (1893-1980) (Wikisource).

Zentrale Begriffe aus dem Bereich der griechischen Sprache und Geistesgeschichte. Griechisch-Deutsch, mit einschlägigen Textstellen (E. Gottwein).

Glossar zur griechischen Kunstgeschichte mit Abbildungen (E. Gottwein).

Perseus Encyclopaedia. Lexikon der klassischen Altertumswissenschaft. Department of the Classics, Tufts University.

Auszüge aus: William Smith: A Dictionary of Greek and Roman Antiquities. John Murray, London, 1875 (Bill Thayer, Univ. of Kansas).

Pharos. Online-Studieneinheiten für die Studiengange Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie (Internet Explorer, Javascript; Unis Bochum und Köln).

imperium-romanum.com deckt den gesamten Bereich des römischen Altertums ab. Die Site ist systematisch aufgebaut und wird zusätzlich über einen Index erschlossen (Peter Lichtenberger, Roland Wagner).

Samuel Ball Platner: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. London: Oxford University Press, 1929 (Bill Thayer, Univ. of Kansas).

Encyclopedia of the Celts (Knud Mariboe).

Geschichte

Hilfsmittel

Hermann Grotefend: Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde., Hannover 1891-1898 (HTML-Version: Horst Ruth).

Kalenderrechner. Umrechnung des julianischen, jüdischen und Revolutionskalenders in den gregorianischen. Außerdem Julianisches Datum, Maya-Kalender und OF-Kalender (Internet Explorer).

Nengo Calculator zur Umrechnung der japanischen Jahresdevisen in den europäischen Kalender (Matthias Schemm, Uni Tübingen).

Chronik der Zeitgeschichte aus den Blättern für deutsche und internationale Politik (ab 1996 online).

Längsschnitte

Hartmann Schedel: Weltchronik. Augsburg: Johann Schönsperger 1500. Holzschnitte (Bayerische Staatsbibliothek, Grafikdateien zum Blättern). — Auch in Wikisource.

Kalenderblatt. Kurzinformationen zu historischen und zeitgenössischen Ereignissen (Deutsche Welle).

Preußen. Chronik eines deutschen Staates. Begleitprojekt des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg zur Fernsehserie mit Lexikon der Episoden, Schauplätze, Personen, Begriffe und Themen sowie einer Zeitleiste.

Historisches Lexikon Bayerns überwiegend zur Weimarer Zeit. Das Lexikon wird nach und nach ausgebaut (Bayerische Staatsbibliothek).

Epochen

Encyclopedia of 1848 Revolutions (Gemeinschaftsprojekt verschiedener amerikanischer Universitäten).

DDR-Lexikon nach dem Wiki-Prinzip.

Wissenschaftsgeschichte

S. a. unter den einzelnen Wissenschaften.

Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. München u. a.: Oldenbourg u. a. 1864 ff. (Göttinger Digitalisierungszentrum)
Bd. 1: Johann Caspar Bluntschli: Geschichte der neueren Staatswissenschaft, Allgemeines Staatsrecht und Politik seit dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Aufl. 1881
Bd. 2: Franz von Kobell: Geschichte der Mineralogie von 1650-1860. 1864
Bd. 3: C. Fraas: Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft seit dem sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1865
Bd. 4: Oscar Peschel: Geschichte der Erdkunde bis auf Alexander von Humboldt und Carl Ritter. Hrsg. v. Sophus Ruge. 1877
Bd. 5: I. A. Dorner: Geschichte der protestantischen Theologie, besonders in Deutschland, nach ihrer principiellen Bewegung und im Zusammenhang mit dem religiösen, sittlichen und intellektuellen Leben betrachtet. 1867
Bd. 6: Karl Werner: Geschichte der katholischen Theologie seit dem Trienter Concil bis zur Gegenwart. 1866
Bd. 7: Hermann Lotze: Geschichte der Aesthetik in Deutschland. 1868
Bd. 8:Theodor Benfey: Geschichte der Sprachwissenschaft und der orientalischen Philologie in Deutschland seit dem Anfange des 19. Jahrhunderts mit einem Rückblick auf die früheren Zeiten. 1869
Bd. 9: Rudolf von Raumer: Geschichte der Germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. 1870
Bd. 10: Hermann Kopp: Die Entwickelung der Chemie in der neueren Zeit. 1873
Bd. 11: Karl Karmarsch Geschichte der Technologie seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. 1872
Bd. 12: J. Victor Carus: Geschichte der Zoologie bis auf Joh. Müller und Charl. Darwin. 1872
Bd. 13: Eduard Zeller: Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz.. 1873
Bd. 14: Roscher, Wilhelm: Geschichte der Nationalökonomik in Deutschland. 1874
Bd. 15: Julius Sachs: Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. 1875
Bd. 16: Rudolf Wolf: Geschichte der Astronomie. 1877
Bd. 17: C. I. Gerhardt: Geschichte der Mathematik in Deutschland. 1877
Bd. 18: R. Stintzing: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. Abt. 1-3. 1880-1910
Bd. 19: Conrad Bursian: Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hälfte 1-2. 1883
Bd. 20: Franz X. von Wegele: Geschichte der Deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus. 1885
Bd. 21: Max Jähns: Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland. Abth. 1: Altertum, Mittelalter, XV. und XVI. Jahrhundert. Abth. 2: XVII. und XVIII. Jahrhundert bis zum Auftreten Friedrichs des Großen 1740. Abth. 3: Das XVIII. Jahrhundert seit dem Auftreten Friedrichs des Großen 1740-1800. 1889-1891
Bd. 22: August Hirsch: Geschichte der medicinischen Wissenschaften in Deutschland. 1893
Bd. 23 [fehlt]: Karl Alfred v. Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts. 1899
Bd. 24: E. Gerland: Geschichte der Physik von den ältesten Zeiten bis zum Ausgange des achtzehnten Jahrhunderts. 1913

Kunstgeschichte

Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771). Das Alphabet findet sich unterhalb des Suchformulars (textlog.de).

Personensuche in: Felix J. Lipowsky: Baierisches Künstler-Lexikon. 2 Bde. München: Fleischmann 1810

Franz Kugler: Handbuch der Kunstgeschichte. Stuttgart: Ebner und Seubert 1842 (UB Heidelberg).

Friedrich Müller: Die Künstler aller Zeiten und Völker oder Leben und Werke der berühmstesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. 1857 (textlog.de)

Hermann Alex. Müller: Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts 1882 (Christian Aschoff).

Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte. Hrsg. v. Otto Schmidt u. a. Stuttgart: Metzler, (ab Bd. II) Druckenmüller, (ab Bd. VII) Beck 1937-2003. Derzeit Bde. I-IX, A-Flügelretabel (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München).

Kunstlexikon. Hrsg. v. Peter W. Hartmann. Leobersdorf: Stiepan 1996. Über 1600 Druckseiten (BeyArs.com).

Artnet. Großzügige Auswahl an Artikeln zu Künstlerbiographien, Stilrichtungen und Techniken aus dem Grove Dictionary of Art.

ArtLex. Art Dictionary. Onlinelexikon zu kunsthistorischen Begriffen mit Bildbeispielen. Keine Künstlernamen (Michael Delahunt).

Kleines Architektur- und Kunstlexikon (Bundesgymnasium Babenbergerring, Wien).

Glossar zur griechischen Kunstgeschichte mit Abbildungen (E. Gottwein).

Künste und Geheimnisse großer Künstler, zum Gebrauch der Mahler, Bildhauer, Schwerdfeger, Uhrmacher, Buchbinder, Schreibemeister, u. dergl., 2 Teile, Prag und Leipzig: o.V. 1771 (Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Uni Köln).

Prestel Lexikon Kunst und Künstler im 20. Jahrhundert.

Asmus, Stefan: Ästhetisches System. Ein adaptives Hypermedia-Interface zum Crossover von Nichtnormativer Ästhetik nach Bazon Brock und neuerer Systemtheorie insbesondere nach Niklas Luhmann. Die auch technisch interessante Seite erschließt das Begriffsrepertoire von Brock und Luhmann (Java, Javascript).

Lexikon der Farbstoffe und Pigmente (Thomas Seilnacht).

Musik

Koch, Heinrich Christoph: Musikalisches Lexikon, welches die theoretische und praktische Tonkunst, encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen Kunstwörter erklärt, und die alten und neuen Instrumente beschrieben, enthält. 1802. Register. Nicht vollständige, aber umfangreiche Online-Edition (Wolfgang Lempfrid, KölnKlavier).

Personensuche in: Felix J. Lipowsky: Baierisches Musik-Lexikon. München: Giel 1811

Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771). Das Alphabet findet sich unterhalb des Suchformulars (textlog.de).

Online-Musiklexikon (Franz Sauter).

Babyblaue Seiten. Die deutschsprachige Prog-Enzyklopädie. Die Babyblauen Seiten entstanden aus Diskussionen in der [progrock-dt] - der deutschsprachigen Mailingliste zum Thema Progressive Rock. Ziel ist ein möglichst umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk rund um den Prog.

Vermischtes zur Kulturgeschichte

Gottlieb Siegmund Corvinus: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Worinnen nicht nur Der Frauenzimmer geistlich- und weltliche Orden, Aemter, Würden, Ehren-Stellen, Professionen und Gewerbe, ... sondern auch Koch- Torten- und Gebackens-Buch ... erkläret zu finden. Leipzig: Gleditsch 1715 (HAAB).

<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/fachlexika.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung