Monographien — Sammelbände — Aufsätze — Kleinere Beiträge — Vorträge
Monographien
Ogai Mori — Der Literat hinter der Bühne. (Engekijōri no shijin Mori Ogai — wakakihi no engeki gekijōron wo yomu) Tokyo: Keio University Press 2012 (Jap.)
Rezension: Masako Hayashi in: Modern Japanese Literary Studies Nr. 90, Hg. Association for Modern Japanese Literary Studies, Tokyo 2014, S. 221-227Anlässlich des 150. Todestages von Ogai Mori im Jahr 2012 verfasste Monographie. Ogai Moris diverse Abhandlungen über das Theater und die von ihm angestrebte Theaterreform werden darin erstmals unter Miteinbeziehung von deutschen Texten wie z. B. aus Zeitungen und Zeitschriften, die Ogai während seines Deutschlandaufenthaltes las und die seine Denkweise im Hinblick darauf entscheidend beeinflussten, systematisch untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass seine Idee der Theaterreform nicht einfach darin bestand, westliche Ideen zu Lasten von japanischen Traditionen zu übernehmen, sondern vielmehr darauf zielte, westliche Neuerungsideen ins japanische Theater zu integrieren und so ein neues, zeitgemäßes Theater zu schaffen.
Berlin und Tokyo - Theater und Hauptstadt. München: iudicium 2008
Rezensionen: Tobias Becker in: H-Soz-Kult, 13. 08. 2008 — Friederike von Schwerin-High in: H-Net Reviews, 21. 10. 2009Anhand vielfältigen Quellenmaterials wird gezeigt, wie im Zeitraum zwischen den 1870er und den 1930er Jahren Theaterpolitik und Theaterbesuche in den zwei modernen Metropolen Tokyo und Berlin weitreichende Veränderungen erfuhren, die ein goldenes Zeitalter der Theaterwelt ermöglichten. Die innere Organisation der Berliner Geschäftstheater wird unter Einbeziehung bislang kaum beachteter Aspekte wie Stadtentwicklung, Gewerbeverordnungen, Firmenstrukturen, hygenische und feuerpolizeiliche Auflagen untersucht und zeigt die Berliner Theaterszene als Teil eines großen Gesamtsystems. Die Kapitel sind sowohl auf Deutsch als auch auf Japanisch verfasst und so geht es abwechselnd weiter. Die Texte sind keine direkte Übersetzung voneinander, sondern sollen dem Leser der jeweiligen Sprache die Möglichkeit geben, sich einen vergleichenden Überblick über die beiden Städte und ihre Theater zu verschaffen. Vielfältiges Bildmaterial ermöglicht zudem einen visuellen Überblick.
Theorie und Praxis des literarischen Theaters bei Karl Leberecht Immermann in Düsseldorf 1834 - 1837. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1990
Rezension: Markus Fauser in: Euphorion 87/1993, Heft 2/3, S. 319-326Diese Arbeit stellt die Immermann'schen Theaterreformversuche umfassend dar und wertet bislang nicht wissenschaftlich bearbeitete Archivalien wie Kontrakte, Prozessakten, das bislang unveröffentlichte Strafbuch sowie Theaterzettel aus, die eine Analyse der organisatorisch-finanziellen Schwierigkeiten, die vollständige Rekonstruktion des Repertoires und Bewertungen des Spielplans zulassen. Auch Widersprüchlichkeiten innerhalb Reform werden aufgrund des vielfältigen Quellenmaterials deutlich gemacht.
Sammelbände
- Soichiro Itoda, Naoki Oishi, Masato Goda (Hg.): imitatio und creatio — Spannungsfeld zwischen Philosophie und Literatur (Moho to sozo — tetsugaku to bungaku no aida de). Tokyo, Shoshi Shinsui 2017 (Jap.)
- Iris Hermann, Soichiro Itoda, Ralf Schnell, Hi-Young Song (Hg.): Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin. Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven. Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, Bd. 13. Bamberg: University of Bamberg Press 2015
- Soichiro Itoda, Ken Aihara (Hg.): Katastrophe — Stadt — Kultur. Tokyo und Wien (Katasutorofe — toshi — bunka, Tokyo to Wien). 11. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. Tokyo: School of Arts and Letters, Meiji University Press 2014 (Jap.)
- Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Urbaner Raum und Erholungsmöglichkeiten in Tokyo und Wien. Ein Vergleich (Toshikūkan to goraku — Tokyo to Wien hikaku toshigaku). 9. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. Tokyo: School of Arts and Letters, Meiji University Press 2012 (Jap.)
- Soichiro Itoda, Yoshio Tomishige (Hg.): Aufführungsdiskurse im 18. Jahrhundert. Bühnenästhetik, Theaterkritik und Öffentlichkeit. München: iudicium 2011 (Rez.: Lessing Yearbook / Jahrbuch XL 2012/ 2013, Göttingen: Wallstein 2013, S. 242-244)
- Soichiro Itoda, Ralf Schnell, Hi-Young Song (Hg.): Von Goethe bis Grünbein. Deutsche Dichter im transkulturellen Dialog. Siegen: universi 2011
- Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Tokyo und Wien. Alltag und Freizeit zwischen 1975 und 2000. (Tokyo to Wien. 1975nen kara 2000nen made yoka to nichijō) 7. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. Tokyo: School of Arts and Letters, Meiji University Press 2010 (Jap.)
- Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Tokyo und Wien. Alltag und Freizeit von der Besatzungszeit bis in die 1960er Jahre. (Tokyo to Wien. Senryōki kara 60nendai made no yoka to nichijō) 5. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. School of Arts and Letters, Meiji University Press 2007 (Jap.)
- Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Alltag und Vergnügungswelt in den 1920er Jahren in Tokyo und Wien. (1920nendai no nichijō to asobi no sekai. Tokyo to Wien) 3. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. Tokyo: School of Arts and Letters, Meiji University Press 2005 (Jap.)
- Soichiro Itoda, Tetsuro Kaji, Michio Tajiri (Hg.): Deutsche Sprache und Literatur in der Modernisierung Japans — Rückblick und Ausblick. Sonderprojekt zur 100. Jubiläumsschrift der Deutschen Literatur. Tokyo: Die Deutsche Literatur, Heft 100, 1998
Aufsätze
- Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym „Anathol Schumrich“? In: OAG Notizen September 2020, Tokyo, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, S. 47 - 51.
- Von West nach Ost. Die erste deutschsprachige Zeitschrift in Japan. In: OAG Notizen Juni 2020, Tokyo, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, S. 8 - 21.
- Nietzsches Idyllen von Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre. In: :Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (Hg.) Nietzsches Literaturen, Band 3. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2019, S. 19-47
- Jun’ichirō Tanizaki: Sprachräume jenseits der eigenen Identität. In: Ingrid Getreuer-Kargl und Sepp Linhart (Hg.): Migration und Raum in Wien und Tokyo. Soziologische und kulturelle Aspekte. Beiträge zur Japanologie (Veröffentlichungen der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien), Bd. 47, Wien 2018, S. 187-198
- Nietzsches literarisches Schaffen — Eine stilistische und prosodische Studie im Spannungsfeld zwischen Prosa und Lyrik. In: The Journal of Humanities, Meiji University, Vol. 24, Tokyo 2018, S. 35-46
Je abstrakter die Wahrheit ist, die man lehren will, um so mehr muß man erst die Sinne zu ihr verführen
, sagte Nietzsche (Tautenburger Aufzeichnungen). Der Terminusverführen
ist ein wichtiger Terminus im Spannungsfeld zwischen Nietzsches Prosa und Poesie, denn für ihn bedeutete dieser Terminus auch die Abwendung von der literarischen Zeitströmung. Dieses Hin- und Hergerissensein zwischen der daraus resultierenden Einsamkeit des Schaffenden und seinem Anspruch als solchem ist im Gedicht Narr in Verzweiflung (Lieder des Prinzen Vogelfrei) besonders gut zu erkennen. Die eingehende Analyse von Nietzsches handschriftlichen Aufzeichnungen dieses Gedichtes zeigt auf, wie ungeheuer wichtig für ihn der Schaffensprozess, dasWie
, war, um zu einer Aussage wie der obigen zu gelangen. - Ogai Mori und Hugo von Hofmannsthal. Eine Vorstudie zum literarischen Brückenschlag. (Mori Ogai to Hugo von Hofmannsthal — kakyo no tame no yobitekisagyo) In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik, Nr. 55, Yokohama 2018, S. 49-74 (Jap.)
Es konnte gezeigt werden, dass Ogai Moris (1862-1922) Bearbeitung des Stoffes Die Blutrache der Brüder Soga die erste literarische Bearbeitung nach europäischem Vorbild war und außerdem, dass es sich bei diesem Vorbild um Hugo von Hofmannsthals (1874-1929) auf poetologischer Philologie und Artistenphilologie fußenden Bearbeitungen des Ödipus-Stoffes handelt. Basierend auf einer wahren Begebenheit im 12. Jh. gab es zwar zahlreiche Bühnenadaptionen, jedoch alle innerhalb des klassischen japanischen Theaters. Ogai Mori, der in Japan ein neues Theater nach europäischem Vorbild etablieren wollte, bearbeitete die Kabuki-Version des Autors Mokuami Kawatake (1816–1893) Youchi Soga Kariba no Akebono (Das Jagdlager am Morgen nach vollzogener Blutrache der Brüder Soga.) Ogai Moris Version wurde 1914 in Tokyo uraufgeführt.
- An Goethe. Spurenlese einer poetischen Genese. In: Christian Benne, Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 191 - 207
Nur wenige bislang veröffentlichte Arbeiten beziehen sich auf das erste der Gedichte in den Liedern des Prinzen Vogelfrei, das die Überschrift An Goethe trägt. Ziel war nicht, den endgültigen, fertig gedruckten Text zu untersuchen, sondern vielmehr sollte der Versuch unternommen werden herauszufinden, mit welchen Begriffen und Wortschöpfungen Nietzsche auf dem Weg bis hin zur endgültigen Fassung experimentierte. Hierzu wurden Nietzsches handschriftliche Aufzeichnungen analysiert. Anhand dieser Aufzeichnungen und unter gleichzeitiger Betrachtung der endgültigen Druckfassung wurde herausgearbeitet, welche dichterischen Wirkmechanismen Nietzsche miteinander kombiniert und wie das Ganze letztlich zu einem Gesamteindruck verschmilzt, der seiner Poetik einen unwiderstehlichen Reiz verleiht.
- Modernisierung der Theatersprache bei Mori. (Mori Ogai no engekigengo ni miru kindai) In: Bungei-Kenkyu, Bulletin der Philosophischen Fakultät der Meiji-Universität, Bd. 131, Tokyo 2017, S. 63 - 93 (Jap.)
- Stil und Einsamkeit bei Nietzsche. (Moho sozo shoki koui. — Nietzsche no buntai to kodoku.) In: Soichiro Itoda, Naoki Oishi, Masato Goda (Hg.): imitatio und creatio — Spannungsfeld zwischen Philosophie und Literatur (Moho to sozo — tetsugaku to bungaku no aida de). Tokyo, Shoshi Shinsui 2017, S. 11-103 (Jap.)
- Traditionalismus und Avantgardismus. Bertolt Brecht in der Theaterdebatte der japanischen Nachkriegsära. In: Iris Hermann, Soichiro Itoda, Ralf Schnell, Hi-Young Song (Hg.): Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin : Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven. Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, Bd. 13, Bamberg: University of Bamberg Press 2015, S. 65 - 87
In dieser Arbeit wird nicht nur das breite Spektrum der spezifisch nachkriegsjapanischen Brechtrezeption bzw. –ablehnung aufgezeigt, sondern gleichzeitig auch verdeutlicht, wie sehr das Thema Brecht die gesamtjapanische Theaterszene dieser Periode widerspiegelte. Es gab sowohl überzeugte
Brecht-Fundamentalisten
wie den Theaterwissenschaftler Tatsuji Iwabuchi als auch Brecht gegenüber eher kritisch eingestellte Künstler wie den Regisseur Makoto Sato, dessen Inszenierungen nichtsdestoweniger von ihm inspiriert waren, oder auch den Komponisten Mitsuru Hayashi, der eine japanische Brecht-Oper erschuf. Wieder andere wie der Avantgardist Shuji Terayama lehnten den Brecht`schen Theaterstil ganz ab. Es lässt sich feststellen, dass die Theaterszene Tokyos ohne den Brecht’schen Einfluss in der jetzigen Form undenkbar gewesen wäre. - Ein Brückenschlag von der Vergangenheit zur Gegenwart — Hugo von Hofmannsthals Ödipus und Moris Die Rache der Soga-Brüder. (Ogai Mori Soga kyōdai to Hofmannsthal Ödipus — kaisaku ni yoru kako to genzai no kakyō) In: Bungei-Kenkyu, Bulletin der Philosophischen Fakultät der Meiji-Universität, Bd. 125, Tokyo 2015, S. 47 - 79 (Jap.)
- Der Theaterbrand des Wiener Ringtheaters 1861 (1861nen Wien Ring-gekijō no daikasai). In: Soichiro Itoda, Ken Aihara (Hg.): Katastrophe — Stadt — Kultur. Tokyo und Wien. (Katasutorofe — toshi — bunka, Tokyo to Wien) 11. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. Tokyo: School of Arts and Letters, Meiji University Press 2014, S. 135 - 145 (Jap.)
- imitatio und creatio beim jungen Nietzsche. (Imada fumiirerashiki kotonaki kidō — shonenki Nietzsche no shisaku ni okeru mohō to sōzō) In: Bungei-Kenkyu, Bulletin der Philosophischen Fakultät der Meiji-Universität in Tokyo, Bd.120, Tokyo 2013, S. 33 - 47 (Jap.)
- Tokyo und sein historisches Vergnügungsviertel Asakusa im Umbruch — vom Unterhaltungs-Mekka zur Touristenhochburg. In: Sepp Linhart (Hg.): Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zur Japanologie (Veröffentlichungen der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien) Bd. 43, Wien 2013, S. 41 - 55
- Mori Ogais Kritik an Morita Shikens Essay Theater als Hörgenuss - Theater als Sehgenuss. Überlegungen zur Überwindung der Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Theater. In: Naoki Oishi (Hg.): Colloque International. L'Université Meiji de Tôkyô, Le Centre européen d'études japonaises d'Alsace et le Département d'études japonaises de l'Université de Strasbourg. Mori Ogai, une figure aux multiples facettes — à l'occasion de 150e anniversaire de sa naissance. Tokyo 2012, S. 5-15
- Idee und Konzept des Nationaltheaters in Tokyo. (Kokuritsugekijō no kōsō to konseputo) In: Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Urbaner Raum und Erholungsmöglichkeiten in Tokyo und Wien. Ein Vergleich. (Toshikūkan to goraku — Tokyo to Wien hikaku toshigaku.) 9. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. School of Arts and Letters, Meiji University Press, Tokyo 2012, S. 11 -15 (Jap.)
- Yoshiyuki Fukuda als Bewahrer des Brecht`schen Bühnenvermächtnisses — Samurais und Sozialisten zwischen kultureller Schwellenüberschreitung und V-Effekt. In: Soichiro Itoda, Ralf Schnell, Hi-Young Song (Hg.): Von Goethe bis Grünbein. Deutsche Dichter im transkulturellen Dialog. Siegen: universi 2011, S. 134-156
- Wort, Bild und Design als mediale Erinnerungsvektoren. Visuelle Darstellungsmuster in Jugend und Simplicissimus. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. Nr. 48, Yokohama 2011, S. 1-20.
- Auf Brechts Spuren im Japan der Nachkriegsära. Journal of Humanities, Vol.18, Institut of Humanities, Dongduk Women's University, Seoul 2011, S. 223-232
- Goethes Melodram Proserpina — Aufbruch zu neuen Sphären der Aufführungsästhetik. In: Yoshio Tomishige, Soichiro Itoda (Hg.): Aufführungsdiskurse im 18. Jahrhundert — Bühnenästhetik, Theaterkritik und Öffentlichkeit. München: iudicium 2011, S. 75-115
- Stil der Verführung — Nietzsche und Goethe. (Yuwaku no buntai — Nietzsche und Goethe) In: Bungaku, Bd. 12, Heft 1, Tokyo: Iwanami 2011, S. 114-126 (Jap.)
- Anatomie west-östlicher Diskurssemantik. Yoko Tawadas Pulverschrift Berlin — Ein Kulturwelten-Szenario zwischen Tradition und Moderne. In: Christine Ivanovic (Hg.): Poetik der Transformation. Beiträge zum Gesamtwerk mit dem Stück Sancho Pansa von Yoko Tawada. Discussion Bd.28, Stauffenburg: Stauffenburg 2010, S. 125-148
In der Abhandlung wird gezeigt, dass es sich bei Yoko Tawadas Stück Pulverschrift Berlin um den gelungenen Versuch handelt, einen Mikrokosmos auf der Bühne, der, durchwirkt mit Elementen einer traditionellen No-Aufführung, Theatralisches und Poetisches in sich vereint. Durch die Verquickung der Handlung mit Elementen und Mustern des traditionellen No will sie keine historisierende Rückbesinnung inszenieren, sondern, ganz im Gegenteil, kulturelle Grenzen sprengen, um ein ganz eigenes Japan zu kreieren.
- Der Einfluss der
bubble economy
auf Tokyos Vergnügungsviertel. Der Roman Kristall Kids und seine Auswirkungen auf den Tourismus in Asakusa. (Baburu keizai to Tokyo no sakariba no hensen. Nantonaku kurisutaru gennshō to kankō ni tokkasuru Asakusa) In: Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Tokyo und Wien. Alltag und Freizeit zwischen 1975 und 2000. (Tokyo to Wien. 1975nen kara 2000nen made yoka to nichijō.) 7. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. School of Arts and Letters, Meiji University Press, Tokyo 2010, S. 13-22 (Jap.) - Japanischer Schriftdiskurs zwischen Oralität und Literalisierung (mit Hans-Joachim Knaup). In: Elisabeth Birk, Jan Georg Schneider (Hg.): Philosophie der Schrift, Tübingen: Max Niemeyer 2009, S. 221-243
- Asakusa, Shinjuku, Shibuya — Auf- und Niedergang der Tokyoter Vergnügungsviertel während des anhaltenden Wirtschaftsbooms. In: Sepp Linhart, Wolfram Manzenreiter (Hg.): Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien, 1955 — 1975. Die Zeit des hohen Wirtschaftwachstums. Beiträge zur Japanologie (Veröffentlichungen der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien) Bd. 40, Wien 2009, S. 31-53
Vergnügungsstandort in Edo/Tokyo war seit über dreihundert Jahren das Stadtviertel Asakusa. Während eines nahezu zwei Jahrzehnte (ab 1955 bis Mitte der 1970er Jahre) lang andauernden wirtschaftlichen Höhenfluges zeichnete sich jedoch innerhalb der Ballungszentren der japanischen Hauptstadt eine nie zuvor dagewesene Verlagerung ab. Faktoren wie z. B. die Verbreitung des Fernsehens und der Ausbau der Nahverkehrsnetze in Tokyo besiegelten den allmählichen Niedergang des ehemals florierenden Stadtviertels Asakusa, denn die Vergnügungsbetriebe zogen in die Nähe der neu entstandenen Bahnhöfe wie Shinjuku oder Shibuya. Asakusa spielte aufgrund seiner Sehenswürdigkeiten nur noch als Touristenmagnet eine Rolle.
- Die Sucht der Massen nach Vergnügen und die Nacktkultur. Showbühnen im Asakusa der Nachkriegszeit. (Goraku wo katsubōsuru taishū to rataibunka — Sengo Asakusa no geinōkūkan) In: Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Tokyo und Wien. Alltag und Freizeit von der Besatzungszeit bis in die 1960er Jahre. (Tokyo to Wien. Senryōki kara 60nendai made no yoka to nichijō.) 5. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo. School of Arts and Letters, Meiji University Press 2007, S. 69-78 (Jap.)
- Shoyo Tsubouchi und Ogai Mori. Theaterreform und Modernisierung der Theatersprache. (Engeki no kairyō to genbun no disukurusu. Shoyo to Ogai) In: Yoshio Sato, Takao Tsunekawa (Hg.): Brückenschlag zur Moderne im 19. Jahrhundert. (Kindai e no kakyo. Meiji shoki no bungaku to shiso wo megutte) Tokyo: Sōkyūsha 2007, S. 167-214 (Jap.)
- Kawabata Yasunaris Roman Die Rote Bande von Asakusa. Ein Tokyoter Stadtviertel zwischen Schaulust, Eros und Verkleidung. In: Roland Domenig, Sepp Linhart (Hg.): Wien und Tokyo, 1930-1945. Alltag, Kultur, Konsum. Beiträge zur Japanologie (Veröffentlichungen der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien) Bd. 39, Wien 2007, S. 167-190
- Goethes Melodram Proserpina — Sprache, Musik, Tableaux vivants. (Goethe no merodorama Proserpina — kotoba, ongaku, katsujinga.) In: Bungei-Kenkyu, Bulletin der Philosophischen Fakultät der Meiji-Universität in Tokyo, Bd.100 (Jubiläumsausgabe), Tokyo 2006, S. 83-104 (Jap.)
- Asakusas Schaustücke in der Literatur. Tanizaki Jun'ichirōs Ranru no hikari (Menschlicher Abschaum) und Kōjin (Menschenhai). (Bungaku ni hyōgensareru misemonokūkan Asakusa. Tanizaki Jun'ichirō no Ranru no hikari' to Kōjin.) In: Soichiro Itoda, Masahiko Yoshida (Hg.): Alltag und Vergnügungswelt in den 1920er Jahren in Tokyo und Wien. (1920nendai no nichijō to asobi no sekai. Tokyo to Wien.) 3. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität. School of Arts and Letters, Meiji University Press 2005, S. 41-49 (Jap.)
- Wort, Bild und Design — Einige Beispiele der Zeitschrift Jugend 1896-1933. In: Koreanische Kafka Gesellschaft (Hg.): Kafka-Forschung, Bd.15, Seoul 2005, S. 235-246
- Goethe als Grieche. Zum Diskurs der Goethe-Verehrung bei Schlegel und Heine. (Girishajin toshite hyōsareru Goethe — F. Schlegel to Heine ni okeru Goethe sūhai no disukurusu) In: Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin-Universität in Tokyo (Hg.): Kenkyu-ronshu Bd. 8, Tokyo 2004, S. 109-140 (Jap.)
- Mori Ogai und das Theater. (Mori Ogai to gekijō) In: Kokubungaku, Band 50, Nr. 2, Jubiläumsausgabe. Tokyo: Gakutōsha 2004, S. 43-51 (Jap.)
- Autobiographische Erfahrungen im Werk des Magdeburger Autors Carl Leberecht Immermann. In: Wolfgang Adam, Peter Hasubek, Gunter Schandera (Hg.): Carl Leberecht Immermann und die deutsche Autobiographie zwischen 1815 und 1850 (II). Immermann-Jahrbuch 5, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2004, S. 11-26
- Schaulust-Erlebnisse auf der Kabuki-Bühne. Fallschirm- und Flugakrobatik im Theaterraum. In: Sepp Linhart (Hg.): Wien und Tokyo um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beiträge zur Japanologie (Abteilung für Japanologie und Institut für Ostasienwissenschaft, Universität Wien) Bd. 37, Wien 2003, S. 167 — 190
- Sinojapanische Schrift als archäologischer Gedächtnisspeicher. Rekonstruktion von Ritualen und Anschauungsräumen am Beispiel des Erhabenen. In: Aleida Assmann, Jan Assmann (Hg.): Hieroglyphen. Stationen einer anderen abendländischen Grammatologie. Archäologie der literarischen Kommunikation VIII, München: Fink 2003, S. 77-88. (Rez.: Süddeutsche Zeitung Nr. 261, 10. November 2004)
- Immermanns Oberhof als Bote des Deutschtums in Fernost. In: Peter Hasubek, Gert Vonhoff (Hg.): Immermann Jahrbuch, Bd.3, Frankfurt a.M: Peter Lang 2002, S. 113-124
- Grenzenlose Phantasie und Goethe-Verehrung. (Hatenaki fantaji to Goethe sūhai) In: Bungaku, Bd. 3, Heft 3, Tokyo: Iwanami 2002, S. 158-173 (Jap.)
- Mori Ogai und das Theater. In: Geibun-kenkyu, Studies in Arts and Literature, Bd. 81, Tokyo: Keio University Press 2001, S. 138-157.
- Kabuki als kulturelle Erlebnisräume. Zwischen Theaterviertel und Theatralität. In: Österreichische Japan-Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Minikomi, Informationen des Akademischen Arbeitskreises Japan, Wien 2000, S. 13-17
- Der zum Klassiker gewordene Goethe. Kanonisierung und Überlieferung. (Koten ni sareta Goethe. Kihanka no mekanizumu to kioku/denpan no media) In: Bungaku, Bd. 1, Heft 4, Tokyo: Iwanami 2000, S. 67 - 84 (Jap.)
- Goethes unvollendetes Projekt eines Volkslesebuches. (Goethe mikan no purojekuto. Minshūtokuhon no kōso to haikei) In: Bungaku, Bd. 1, Heft 1, Tokyo: Iwanami 2000, S. 40 - 51 (Jap.)
- Goethe und Georg Fuchs - Die Erschaffung neuer Theaterräume und die Revolution der Schauspielkunst. In: Goethe-Gesellschaft in Japan (Hg.): Goethe-Jahrbuch Bd. 40, Tokyo 1998, S. 145-161
- Modernisierungsbeginn des japanischen Theaters — Reform und Tradition. In: Soichiro Itoda, Tetsuro Kaji, Michio Tajiri (Hg.): Deutsche Sprache und Literatur in der Modernisierung Japans — Rückblick und Ausblick. Sonderprojekt zur 100. Jubiläumsschrift der Deutschen Literatur. Tokyo: Die Deutsche Literatur, Heft 100, 1998, S. 24-35
- Der Literat Ogai Mori und das Theater (Bungakusha to gekijō. Ogai no engekijō no shijin wo yomu)In: Bungaku, Bd. 8, Heft 3, Tokyo: Iwanami 1997, S. 42-55 (Jap.)
- Das Geschäft mit der Muse (II. Teil). Entwicklung und Attraktivität des Theaterstandortes Tokyo. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. Nr. 18, Yokohama 1996, S. 70-87
- Ogai Moris Idee einer Theaterreform nach dem Vorbild des Münchner Residenztheaters. (Ogai no engeki kaikaku. Kanboku naru gekijō no rūtsu wo motomete ) In: Bungaku, Bd. 7, Heft 4, Tokyo: Iwanami 1996, S. 127 - 138 (Jap.)
- Ogai Moris wieder aufgefundene Abhandlung Über eine neue Richtung der japanischen Literatur. (Ogai maboroshi no ronbun nihonbungaku no shinkeikō ni tsuite) In: Bungaku, Bd.7, Heft 3, Tokyo: Iwanami 1996, S. 46 - 52 (Jap.)
- Die Stadt Berlin und ihre Theater in den 1870er und 80er Jahren. (Gekijō to toshi. 1870nendai to 80nendai no Berlin no gekijō jijō) In: Makoto Terao (Hg.): Stadt und Zivilisation. Kyoto: Mineruva shobō 1996, S. 36-63 (Jap.)
- Immermanns Reformtheater und die Modernisierung des japanischen Theaters — Immermann und Ogai Mori. In: Peter Hasubek (Hg.): Immermann und seine Zeit. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1996, S. 297-317
- Über Berlins Theater der 1870er Jahre in den Berichten der Iwakura-Mission. (1870nengoro no Berlin gekijō jijō. Beiōkairanjikki no kijutsu ni furete) In: Geibun-kenkyu, Studies in Arts and Literature, Bd. 67, Tokyo: Keio University Press 1995, S. 127 - 140 (Jap.)
- Das Geschäft mit der Muse. Entwicklung und Attraktivität des Theaterstandortes Berlin. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik, Nr. 18, Yokohama 1994, S. 85-98
- Die Funktion des Paradoxons in Heinrich von Kleists Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: Kleist-Jahrbuch 1991, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 218-228
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden gilt als ein Schlüssel zum Sprachverständnis und Dichtungsprinzip bei Kleist. Es lassen sich theoretische Ansätze zur Analyse der Gedanken über Sprache und Schreibtechniken finden. In der Abhandlung wird erstmals bewiesen, dass die Kleist'sche Terminologie wie z. B.
verworren
/dunkel
undhell
/deutlich
auf die Erkenntnistheorie von Leibniz / Wolff zurückzuführen ist, dass Kleist ein Kenner der zeitgenössischen philosophischen Richtung war und ihre Inhalte in seine Werke Einlass fanden. Kleists Aufsatz sollte aber nicht nur unter dem Aspekt der Dichtungsprinzipien Kleists gelesen werden, sondern auch in Hinsicht auf seine erkenntniskritischen Implikationen, aus denen Kleist eine Kritik am preußischen Ausbildungssystem ableitet. - Erkenntnis und sozialkritische Erzählintention in Heinrich von Kleists Aufsatz Allerneuester Erziehungsplan. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. Nr. 11, Yokohama 1990, S. 1-16
- Immermann und Mendelssohn. Idee und Wirklichkeit der Theaterreform. (Immermann to Mendelssohn. Gekijō kaikaku no rinen to jissen.) In: Goethe-Gesellschaft in Japan (Hg.): Goethe-Jahrbuch Bd. 32, Tokyo 1990, S. 213 - 235 (Jap.)
- Immermanns Reformtheater in Düsseldorf 1834-1837. Wunsch und Wirklichkeit. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. Nr. 8, Yokohama 1989, S. 115-131
- Immermann und das Theater. Eine Quellenforschung. (Gekijōshi kijutsu to shiryō kensaku. Immermann gekijō wo sanpuru toshite.) In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. Nr. 2, Yokohama 1994, S. 30-65 (Jap.)
- In den Berliner Abendblättern veröffentlichte Essays von Heinrich von Kleist. (Tairitsu no rikigaku. Shinbun no nakano bungeishōhin.) In: Ggeibun-kenkyu, Studies in Arts and Literature, Bd. 43, Tokyo: Keio University Press 1982, S. 331-349 (Jap.)
- Die Naturansicht Kleists und die Kant-Krise. (Shoki Kleist no shizenkan to Kanto kiki.) In: Hiyoshi-Bulletin der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Keio-Universität, Nr. 21, Yokohama 1977, S. 158-200 (Jap.)
- Der Mythos in Über das Marionettentheater. Spiegel und Hohlspiegel. (Marionette shibairon ni okeru myūtosu. Kagami to oumenkyo.) In: Die Deutsche Literatur, Heft 59, 1977, S. 44-54 (Jap.)
Kleinere Beiträge
Rezensionen
- Eberhard Scheiffele: Hinterfragen. Aspekte von Friedrich Nietzsches kritischer Hermeneutik. München: iudicium Verlag 2016. In: Neue Beiträge zur Germanistik. Japanische Ausgabe von DOITSU BUNGAKU. Bd. 15. Tokyo 2017, S. 297-298 (Jap.)
- Eiji Kouno: Die Performativität der Satire bei Karl Kraus. Zu seiner
geschriebenen Schauspielkunst
. Berlin: Duncker & Humblot 2015. In: Waseda Blätter. Tokyo 2016, Bd. 23, S. 73-76 - Brecht, Bertolt: Burehito Gikyoku Zenshu (Gesamtausgabe der Dramen in japanischer Sprache, übersetzt von Tatsuji Iwabuchi). Tokyo: Miraisha 1998-2001. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer 2001, Bd. 19, S. 110-112
- Robert Eben Sackett: Popular entertainment, class, and politics in Munich, 1900-1923. Ins Japanische übersetzt von Kaori Oshima. Tokyo: Shobunsha 1988. In: Deutschstudien. Zeitschrift der Japanischen Gesellschaft für Deutschstudien, Bd.6. Tokyo 1988, S. 32 - 34 (Jap.)
Berichte
- Ogai Moris Sansho Dayu Ein Leben ohne Freiheit . (sanshō dayū to sanseu dayū) In: Mitahyoron. Tokyo: Keio-Universitätsverlag 2017, Bd. 1215, S. 102 (Jap.)
- Goethes Faust in der japanischen Tanztradition. (Goethe wo mau. Fujima Rankō no magakami wo mite.) In: Laterne, Tokyo: Dogakusha 2011, S. 6-8 (Jap.)
- Die Entstehung und Entwicklung des Symposiums der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo (Meiji daigaku・Wien daigaku kyodōshipojiumu no rekishi to tenkai) In: Bulletin der Bibliothek der Meiji-Universität in Tokyo, Bd. 10, Tokyo 2006, S. 110-123 (Jap.) (PDF)
- Über die Zeitschrift Jugend. (Zasshi Jugend no miryoku. Kotoba, dezain, zuzō.) In: Bulletin der Bibliothek der Meiji-Universität, Bd. 9, Tokyo 2005, S. 1-10 (Jap.)
- Lektüre der Zeitschrift Jugend. (Jugend wo mi/doku suru.) In: Gakuto, Bd. 100, Heft 4, Tokyo: Maruzen 2003, S. 12-15 (Jap.)
- Das Melodram Proserpina in CD-Form. (Proserpina. CD kasareta merodorama.) In: Berichte, Bd. 40, Tokyo: Japanische Goethe-Gesellschaft 1999, S. 11-13 (Jap.)
- Über die wieder aufgefundene Zeitschrift Von West nach Ost. (Maboroshino zasshi Von West nach Ost ni tsuite.) In: Deutschstudien. Zeitschrift der Japanischen Gesellschaft für Deutschstudien, Bd. 21. Tokyo 1995, S. 107-112 (Jap.)
Journalistische Arbeiten
- Ogai Mori und die Moderne. (Mori Ogai to kindai) Artikel in der Zeitung Yomiuri vom 10.02.1996. (Maboroshi no zasshi ni miru Mori Ogai to kindai. Intabyū) (Jap.)
- Die Zeitschrift Von West nach Ost und der Traum von einer neuen Kultur. (Atarashii bunka no kanousei yume mita. Ogai henshū no maboroshi no zasshi wo yomu.) Artikel in der Zeitung "Asahi" vom 01.11.1995 (Jap.)
Vorträge
- Neue Perspektiven auf Nietzsches Idyllen aus Messina. Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle
Nietzsche-Kommentar
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Freiburg, 11.01.2018 - An Goethe. Spurenlese einer poetischen Genese. Internationaler Kongress in Naumburg (Saale) mit dem Thema
Nietzsche und die Lyrik
, 15.10.2015. (Rez.: http://www.kulturation.de/ki_1_report.php?id=197) - Schaulust-Erlebnisse auf der Kabuki-Bühne. Fallschirm- und Flugakrobatik im Theaterraum. Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, 25. 06. 2014
- Ein Brückenschlag von der Vergangenheit zur Gegenwart — Hugo von Hofmannsthals Ödipus und Mori Ōgais Die Rache der Soga-Brüder (Soga kyōdai). Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität an der Meiji-Universität in Tokyo, 26. 09. 2014 (Jap.)
- Ogai Moris Modernisierung der Theatersprache. (Ogai no engekigengo ni miru kindai.) 150stes Ogai-Mori-Jubiläumssymposium in der Ogai-Mori-Gedenkstätte in Sendagi, Tokyo, 06.03.2013 (Jap.)
- Über Nietzsches poetischen Stil. (Imada fumiire rashiki kotonaki kidō. Nietzsche no buntai.) .Symposium über das Thema imitatio und creatio an der Doshisha-Universität in Kyoto, 20.2013 (Jap.)
- Der Theaterbrand des Wiener Ringtheaters 1861 (1861nen Wien Ring-gekijō no daikasai). Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität an der Meiji-Universität in Tokyo, 30.09.2012 (Jap.)
- Die Rote Bande von Asakusa — Theatralisches, Eros und Verkleidung in Kawabatas Romancollage. Universität Bamberg, 25.01.2012
- Sprachräume jenseits der eigenen Identität - Tanizaki Jun'ichirō und Tawada Yōko. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo mit dem Thema
Migration und Raum in Wien und Tokyo — Soziologische und kulturelle Aspekte
, Institut für Japanologie der Universität Wien. 29. 10. 2011 - Tōkyōs historische Kernzone Asakusa im Umbruch. Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität in Tokyo mit dem Thema
Alltag und Freizeit in Tokyo und in Wien in der Gegenwart und Zukunft
, Institut für Japanologie der Universität Wien, 11. 09. 2009 - Der Einfluss der
bubble economy
auf Tokyos Vergnügungsviertel. Der Roman Kristall Kids und seine Auswirkungen auf den Tourismus in Asakusa. (Baburu keizai to Tokyo no sakariba no hensen. Nantonaku kurisutaru gennshō to kankō ni tokkasuru Asakusa) Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität an der Meiji-Universität in Tokyo, 04.09.2008 (Jap.) - Goethes Melodram Proserpina. Wort, Musik und lebendes Bild. Goethe-Nationalmuseum (Weimar), Freundeskreis Goethe-Nationalmuseum Weimar e. V., 13.09.2007
- Wort, Bild und Design mediale Erinnerungsvektoren — Visuelle Darstellungsmuster in Jugend und Simplicissimus. Institut für Medienwissenschaft, Philosophische Fakultät der Universität Jena, 07.11.2006
- Die Sucht der Massen nach Vergnügen und die Nacktkultur. Showbühnen im Asakusa der Nachkriegszeit. (Goraku wo katsubōsuru taishū to rataibunka — Sengo Asakusa no geinōkūkan) Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität an der Meiji-Universität in Tokyo, 02.03.2006 (Jap.)
- Interaktionen japanisch/deutscher Theaterdiskurse gegen Ende des 19. Jahrhunderts — Mori Ogai und die Theaterreformer in Ost und West. Kyungpook Universität in Daegu, Korea, 01.11.2004
- Die Entwicklung des japanischen Schriftsystems. Vergleichende Untersuchungen zum Schrifterwerb im Deutschen und im Japanischen. Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen, 03.09. 2004
- Die Schrift als universeller Mnemo-Kosmos. Die Anfänge der Sanskrit — Rezeption in Japan. Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen, 18.12.2003
- Asakusas Schaustücke in der Literatur. Tanizaki Jun'ichirōs Ranru no hikari (Menschlicher Abschaum). (Bungaku ni hyōgen sareru misemono kŭkan Asakusa. Tanizaki Jun'ichirō no Ranru no Hikari) Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität an der Meiji-Universität in Tokyo, 10.07.2003 (Jap.)
- Über Goethes Melodram Proserpina. (Goethe no jidai no merodorama. Proserpina wo chūshin ni) Tagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik an der Musashi Universität in Tokyo, 31.05.2003 (Jap.)
- Übersetzungsdiskurse zu Beginn der japanischen Moderne — Mori Ogai und Tsubouchi Shoyo als Dramenübersetzer und Antipoden. Mori-Ogai-Gedenkstätte. Humboldt-Universität zu Berlin, 03.12.2002
- Autobiographische Erfahrungen in den poetischen Werken Immermanns. Internationale Tagung
Carl Leberecht Immermann und die deutsche Autobiographie zwischen 1815 und 1850
. Universität Magdeburg. 22.11.2001.(Rez.: Frankfurter Allgemeine Nr. 279/48, 30. 11. 2001) - Die japanische Kana-Matrix als mehrdimensionales Gedächtnisspeicher-Medium. Internationales Symposium
Vergleichende Untersuchungen zum Schrifterwerb im Deutschen und im Japanischen
. Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen, 08.09. 2001 - Asakusa und der Prater als Orte für Schaustücke. (Misemonokŭkan no tenkai to toshi. Prater to Asakusa.) Symposium der Universität Wien und der Meiji-Universität an der Meiji-Universität in Tokyo, 25.01.2001 (Jap.)
- Das Erhabene in archäologisch fassbaren Strukturen des sinojapanischen Schriftbildes. Hieroglyphen-Tagung, Universität Konstanz, 27.10. 2000
- Kabuki als kulturelle Erlebnisräume — Zwischen Theaterviertel und Theatralität. Institut für Japanologie der Universität Wien, 30.03.2000
- Mori Ogai und das Theater. Mori-Ogai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin, 23.03.2000
- Die Literaten Immermann und Laube und das Theater. (Bungakusha to gekijō. Immermann to Laube) Tagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik an der Keio-Universität in Yokohama, 07.06.1997 (Jap.)
- Über die Zeitschrift Von West nach Ost. (Ogai no maboroshi no zasshi wo yomu. Meiji no doitsugo zasshi Von West nach Ost ga mezashita mono.) Mori-Ogai-Gedächtnisbibliothek in Tokyo, 13.08.1996 (Jap.)
- Immermanns Theaterreform und die Modernisierung des japanischen Theaters — Immermann und Ogai Mori. Internationales Kolloquium der Immermann-Gesellschaft, Magdeburg 26.04.1996
- Immermanns Theaterreform. Wunsch und Wirklichkeit. (Immermann ni okeru gekijō kaikaku no kokoromi. Riron to jissen.) Tagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik an der Keio-Universität in Tokyo, 11.05.1985 (Jap.)
- Immermanns Reformtheater in Düsseldorf 1834-1837. Wunsch und Wirklichkeit. Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. 27.10.1984. (Rez.: Rheinische Post, 29.10.1984)