Bibliographie zu Eduard Mörike

BibliographienMaterialienSekundärliteratur

Zur Inhaltsübersicht

Eduard MörikeVon Michael Mandelartz

Die Bibliographie strebt keine Vollständigkeit an, sollte aber zumindest für die letzten Jahre einen guten Überblick über die Literatur geben. Neue Titel werden entsprechend der chronologischen Ordnung eingefügt, so daß sich die Numerierung ändern kann.
Wenn Ihnen neuere Titel bekannt sind, die hier noch nicht aufgeführt sind, schreiben Sie mir bitte eine E-mail.

Bibliographien:

  1. In: Prawer 1960
  2. In: Unger 1970, S. 160-182
  3. Doerksen, Victor G.: Die Mörike-Literatur seit 1950. Literaturbericht und Bibliographie. In: DVjs 47, 1973, Sonderheft, S. 343-397
  4. Wiebe, Edith, Auswahl-Bibliographie. In: Doerksen 1975, S. 447-457
  5. Mayer 1987. Daran schließt an:
  6. Wild 1997, S. 177-189 (1985-1995)
  7. Auszug aus der MLA-Bibliographie: Eduard Mörike (1981-1998)
  8. In der Landesbibliographie Baden-Württemberg verzeichnete Titel zu Mörike (ab 1986)

Materialien:

  1. Prawer, Siegbert Salomon: Mörike und seine Leser. Versuch einer Wirkungsgeschichte. Mit einer Mörike-Bibliographie und einem Verzeichnis der wichtigsten Vertonungen, Stuttgart 1960
  2. Unger, Helga: Mörike-Kommentar zu sämtlichen Werken. München: Winkler 1970
  3. Holthusen, Hans Egon: Eduard Mörike in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1971 (Rowohlt Monographie 175)
  4. Eduard Mörike. Hrsg. v. Victor G. Doerksen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975 (Wege der Forschung, 446)
  5. Eduard Mörike 1804-1875. Texte und Dokumente. München 1975 (Ausstellungskatalog)
  6. Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Erläuterungen und Dokumente. Hg. v. Karl Pörnbacher. Stuttgart 1976
  7. Simon, Hans-Ulrich: Mörike-Chronik. Stuttgart 1981
  8. Janssen, Hans: Eduard Mörike's Bibliothek. In: Philobiblon 28, 1984, S. 38-47
  9. Mörike, Eduard: Eine phantastische Sudelei. Ausgewählte Zeichnungen. Hrsg. von Alexander Reck. Stuttgart: Betulius Verlag 2004 (120 Seiten mit über 100 farbigen Abbildungen)
  10. Wild, Inge; Wild, Reiner (Hrsg.): Mörike-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2004
  11. Mörike-Gesellschaft

Sekundärliteratur:

  1. Vischer, Friedrich Theodor: Gedichte von Eduard Mörike. In: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Jg. 1839, Bd. 2, Nrn. 14-17, Sp. 108-136. Erneut in: Doerksen 1975, S. 3-32
  2. Notter, Friedrich: Eduard Mörike. Stuttgart 1875
  3. Storm, Theodor: Meine Erinnerungen an Eduard Mörike. In: Westermann's Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte 41 (1876/77), S. 384-392 (Januarheft). Durchgesehen und um den Schluß gekürzt erneut in: Th. St., Ges. Schrr., Bd. 14. Braunschweig 1882. Jetzt in: Theodor Storm: Sämtliche Werke in 4 Bdn. Bd. 4: Märchen / Kleine Prosa. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag 1998, S. S. 470-487
  4. Fischer, Hermann: Mörike, Ludwig Bauer, Waiblinger. Beiträge zur Literaturgeschichte Schwabens. Bd. 1, Tübingen 1891
  5. Ilgenstein, Heinrich: Mörike und Goethe. Berlin 1902
  6. Maync, Harry: Eduard Mörike. Sein Leben und Dichten, Stuttgart; Berlin 1902. Auszug (Mörike als Lyriker) in: Doerksen 1975, S. 33-51
  7. Jahnke, Richard: Eduard Mörikes Um Mitternacht. Ein Deutungsversuch. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 24 (1910), S. 260-263
  8. Vetter, Hans: Euard Mörike und die Romantik. Diss. Bern 1920
  9. Corrodi, P.: Das Urbild von Mörikes Peregrina, In: Jb. d. literarischen Vereinigung Winterthur 1925, S. 47-102 (Nachdr. Kirchheim/Teck 1976)
  10. Völk, Rudolf: Die Kunstform des Maler Nolten. Berlin 1930
  11. Gundolf, Friedrich: Mörike als Romantiker (1931). In: F.G., Romantiker. Neue Folge. Berlin, Leipzig: Keller 1931, S. 235-253. Erneut in: Doerksen 1975, S. 52-64
  12. Sandomirsky, Vera: Eduard Mörike. Sein Verhältnis zum Biedermeier. Diss. Erlangen 1935
  13. Goes, Albrecht: Mörike. Stuttgart 1938
  14. Dalhaus, Fritz: Mörike und Goethe. Diss. Göttingen 1948
  15. Meyer, Herbert: Eduard Mörike. Stuttgart 1950. Auszug (Der Abgrund der Betrachtung) in: Doerksen 1975, S. 65-88
  16. Wiese, Benno von: Eduard Mörike. Tübingen; Stuttgart 1950. Daraus: B.v.W.: Mozart auf der Reise nach Prag. erneut in: Doerksen 1975, S. 380-398
  17. Schnabel, Helmut: Die Eigenart der Lyrik Mörikes. Diss. Göttingen 1951
  18. Neumann, Gerhard: Romantik und Realismus bei Eduard Mörike. Diss. Göttingen 1951
  19. Beck, Adolf: Mörikes Gedicht An einem Windermorgen, vor Sonnenaufgang. In: Euphorion Folge 3, Bd. 46, 1953, S. 371-391. Erneut in: A.B.: Forschung und Deutung. Ausgewählte Aufsätze zur Literatur. Hrsg. v. U. Fülleborn. Frankfurt/M., Bonn: Athenäum 1966, S. 283-304, und in: Doerksen 1975, S. 270-298
  20. Emmel, Hildegard: Mörikes Peregrinadichtung und ihre Beziehung zum Noltenroman. Weimar 1952
  21. Feise, Ernst: Eduard Mörikes Denk es, o Seele. In: MLN 68, 1953, S. 344-347. Erneut in: Doerksen 1975, S. 299-302
  22. Koschlig, M.: Mörike in seiner Welt. Stuttgart 1954
  23. Immerwahr, Raymond: Apocalyptic Trumpets: The Inception of Mozart auf der Reise nach Prag. In: PMLA 70, 1955, S. 390-407. Auf Deutsch als: Apokalyptische Posaunen: Die Entstehungsgeschichte von Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag. In: Doerksen 1975, S. 399-425
  24. Polheim, Karl Konrad: Der künstlerische Aufbau von Mörikes Mozartnovelle. In: Euphorion 48, 1954, S. 41-70
  25. Kohlschmidt, Werner: Wehmut, Erinnerung, Sehnsucht in Mörikes Gedichten. Bern 1955
  26. Spitzer, Leo: Wiederum Mörikes Gedicht Auf eine Lampe. In: Trivium 9, 1951, S. 133-147 (Mit einer Nachschrift von Emil Staiger, S. 147). Erneut in: Doerksen 1975, S. 254-269
  27. Staiger, Emil: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. München: DTV 1971 (zuerst Zürich: Artemis 1955, 21957 S. 205-214). Darin: Die Kunst der Interpretaion, S. 7-28; Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger [zu Auf eine Lampe], S. 28-42; Mörike: Das verlassene Mägdlein, S. 176-184 — Das verlassene Mägdlein und der Briefwechsel auch in: Doerksen 1975, S. 232-240 bzw. S. 241-253; Der Briefwechsel auch in: Trivium 9, 1951, S. 1-16
  28. Meyer, Herbert (Hrsg.): Eduard Mörike. Zeichnungen. München 1952
  29. Appelbaum-Graham, Ilse: Zu Mörikes Gedicht Auf eine Lampe. In: MLN 68, 1953, S. 328-334
  30. Prawer, Siegbert Salomon: Mignons Genugtuung. Eine Studie über Mörikes Maler Nolten. In: Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil. Hrsg. v. Jost Schillemeit. Frankfurt a.M. 1966 (Interpretationen, Bd. 3), S. 164-181. Zuerst als: S.S.P.: Mignon's Revenge. In: PEGS 1955/56, S. 63 ff.
  31. Goes, Albrecht: Eduard Mörike. In: Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Hrsg. v. H.Heimpel u. a., Bd. 3, Berlin 1956, 284-292
  32. Nordheim, Werner von: Die Dingdichtung Eduard Mörikes. In: Euphorion 50, 1956, S. 71-85
  33. Taraba, Wolfgang F.: Die Rolle der Zeit und des Schicksals in Eduard Mörikes Maler Nolten (1956). In: Euphorion 50, 1956, S. 405-427. Erneut in: Doerksen 1975, S. 129-160
  34. Burckhardt, Sigurd: Kinder-Spiel: Noch einmal Mörikes Auf eine Lampe. In: WW 8, 1957-59, S. 279
  35. Guardini, Romano: Gegenwart und Geheimnis, Eine Auslegung von fünf Gedichten Eduard Mörikes. Würzburg 1957 [Die schöne Buche; Auf eine Lampe; Erinna an Sappho; Göttliche Reminiszenz; Das Märchen vom sichern Mann]
  36. Mare, M.: Eduard Mörike. The Man and the Poet. London 1957
  37. Mautner, Fritz H.: Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag. Krefeld 1957
  38. Reuter, Hans-Heinrich: Eduard Mörike in seinem Leben und Dichten. In: Eduard Mörike: Werke und Briefe. Hrsg. und eingel. v. Hans-Heinrich Reuter. 2 Bde. Leipzig: Dieterich 1957, Bd. I, S. VII-LIV. Erneut in: Doerksen 1975, S. 89-125
  39. Höllerer, Walter: Spiel und Dunkel bei Mörike. In: W.H.: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Stuttgart: Klett 1958, S. 349-356. Erneut in: Doerksen 1975, S. 320-333
  40. Müller, Joachim: Eduard Mörike, Erinna an Sappho. Eine Interpretation. In: ZfdPh 77, 1958, S. 396-407 (Zugleich in: Wiss. Zeitschrift d. Fr.-Schiller-Univ. Jena, Gesellsch.- u. Sprachwiss. Reihe 7, 1957/58, S. 533-558. Erneut in: Doerksen 1975, S. 303-319
  41. Rupprecht, Gerda: Mörikes Leistung als Übersetzer aus den klassischen Sprachen. Diss. München 1958
  42. Höllerer, Walter: Mörike. In: W. H.: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Stuttgart 1958, S. 321-356
  43. Farell, R. B.: Mörike's Mozart auf der Reise nach Prag. London 1960 (Studies in German Literature 4)
  44. Jennings, Lee B.: Mörike's Grotesquery: A Post-Romantic Phenomenon. In: Journal of English and Germanic Philology (Illinois) Vol. 59, 1960, S. 600-616. Dt. Übers. als: Das Groteske bei Mörike: Ein nachromantisches Phänomen. In: Doerksen 1975, S. 161-185
  45. Krummacher, Hans-Henrik: Zu Mörikes Gedichten. In: JbDSg V, 1961
  46. Landmann, Herwig: Mörikes Märchen Das Stuttgarter Hutzelmännlein im Verhältnis zum Volkmärchen. Diss. Berlin 1961
  47. Krummacher, Hans-Henrik: Mitteilungen zur Chronologie und Textgeschichte von Mörikes Gedichten. In: JbDSg 6, 1962, S. 271
  48. Wiese, Benno von: Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag. In: B. v. W.: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. 2. Aufl. Düsseldorf 1962, S. 213-237
  49. Dorner, Franz: Eduard Mörike und sein Verhältnis zur Antike. Diss. Wien 1963
  50. Hübert, Gerda: Abend und Nacht in Gedichten. Diss. Tübingen 1963 [S. 87-97 und 104-109 zu Um Mitternacht]
  51. Sander, V.: Zur Rolle des Erzählers in Mörikes Mozartnovelle. In: GQuat. 36, 1963, S. 120-130
  52. Storz, Gerhard: Gestalt und Rang von Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein. In: G. St.: Figuren und Prospekte. Stuttgart 1963, S. 133-146
  53. Wiese, Benno von: Der Lyriker Eduard Mörike. In: B.v.W.: Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Studien zur deutschen Literatur. Düsseldorf: Bagel 1963, S. 177-192
  54. Doerksen, Victor G.: Mörikes Elegien und Epigramme. Zürich 1964
  55. Miyashita, Kenzo: Mörikes Beziehungen zur schwäbischen Romantik. Sapporo 1964
  56. Enzinger, Moritz: Mörikes Gedicht Auf eine Lampe: Ein Beitrag zu einem Mörike-Kommentar. In: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 245, Graz; Wien; Köln 1965, S. 1-47
  57. Kauffmann, Fritz: Eduard Mörike und seine Freunde. Stuttgart 1965
  58. Hühold, Hildegard: Studien zum Romanschauplatz in Goethes Wahlverwandtschaften, Mörikes Maler Nolten und Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen. Diss. Kiel 1966
  59. Meyer, Herbert: Stufen der Umgestaltung des Maler Nolten. In: ZfdPh 85, 1966, S. 209-223. Erneut in: Doerksen 1975, S. 213-231
  60. Pohl, Rainer: Zur Textgeschichte von Mörikes Feuerreiter. In: ZfdPh 85, 1966, S. 223-240. Erneut in: Doerksen 1975, S. 334-356
  61. Stern, Martin: Mörikes Märchen vom sichern Mann. In: Euphorion 60, 1966, S. 193-208. Erneut in: Doerksen 1975, S. 357-379
  62. Storz, Gerhard: Maler Nolten. In: ZfdPh 85, 1966, S. 161-181. Erneut in: Doerksen 1975, S. 186-212
  63. Mautner, Franz H.: Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag. In: Die Werkinterpretation. Hg. v. Horst Endres. Darmstadt 1967, S. 349-378
  64. Storz, Gerhard: Eduard Mörike. Stuttgart 1967
  65. Bronner, Luise Helen: Mörikes Maler Nolten. Die wesentlichen Unterschiede der beiden Fassungen. Diss. Boston 1968
  66. Meyer, Herbert: Eduard Mörike. 3. Aufl. Stuttgart 1969 (Sammlung Metzler 8)
  67. Steinmetz, Horst: Eduard Mörikes Erzählungen. Stuttgart 1969. Auszug in: Doerksen 1975, S. 427-445
  68. Popp, Wolfgang: Eduard Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen. In: WW 20, 1970, S. 313-320
  69. Rückert, Gerhard: Mörike und Horaz. Nürnberg 1970
  70. Slessarev, Helga: Eduard Mörike. New York 1970 (Twayne's World Authors Series)
  71. Barnouw, D.: Entzückte Anschauung. Sprache und Realität in der Lyrik Eduard Mörikes. München 1971
  72. Hart-Nibbrig, C.L.: Verlorene Unmittelbarkeit. Zeiterfahrung und Zeitgestaltung bei Eduard Mörike. Bonn 1971
  73. Heydebrand, Renate von: Eduard Mörikes Gedichtwerk. Beschreibung und Deutung der Formenvielfalt. Stuttgart 1971
  74. Taraba, Wolfgang: Eduard Mörike. In: Deutsche Dichter der Romantik. Hg. v. Benno von Wiese. Berlin 1971, S. 499-528
  75. Cingolani, Charles. L.: Eduard Mörike: Wirklichkeit und Dichtung. Studie zur Dichtung der Frühzeit. Zürich: Juris 1972 — Abstract
  76. Hagen, Walter: Legenden um Mörike. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 25, 1973, S. 111-124
  77. Hart-Nibbrig, C. L.: Verlorene Unmittelbarkeit. Zeiterfahrung und Zeitgestaltung bei Eduard Mörike. Bonn 1973
  78. Frey, Eleonore: Poetik des Übergangs. Zu Mörikes Gedicht Göttliche Reminiszenz. Tübingen 1977
  79. Meyer-Guyer, Katharina: Eduard Mörikes Idyllendichtung. Zürich 1977
  80. Graevenitz, Gerhard von: Eduard Mörike: die Kunst der Sünde. Zur Geschichte des literarischen Individuums. Tübingen 1978
  81. Pracht-Fitzell, Ilse: Ein Vergleich zwischen Mörikes Um Mitternacht und Eichendorffs Im Zwielicht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 11, 1978, S. 211-221
  82. Wiese, Benno von: Eduard Mörike. Ein romantischer Dichter. München 1979
  83. Wiesmann, L.: Symbole und Wandlungen bei Eduard Mörike. Basel 1979
  84. Bergold, Albrecht; Salchow, Jutta; Scheffler, Walter: Kerner, Uhland, Mörike. Schwäbische Dichtung im 19. Jahrhundert. Marbach; München: Deutsche Schillergesellschaft; Kösel 1980
  85. Martini, Fritz: Nachwort zu: Eduard Mörike. Der Schatz. Stuttgart 1980 (Bibliothek klassischer deutscher Novellen)
  86. Sengle, Friedrich: Eduard Mörike. In: F. S.: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848, Bd. III. Stuttgart: Metzler 1980, S. 691-750
  87. Mulder-Stagger, Roelin: Die Lamp en die Grieske Urn, Mörike en Keats. In: Klasgids: By die Studie Van die Afrikaanse Taal en Letterkunde 16, 1981, S. 58-61
  88. Tanabe, Hideki: Zwei literarische Konfrontationen mit dem Don Juan. Erlebnis: E. T. A. Hoffmanns Don Juan und E. Mörikes Mozartnovelle. In: Hitotsubashi Journal of Arts and Sciences (Tokyo, Japan) 22, Dec. 1981, S. 31-41
  89. Jäger, A.: Liebe und Leiden. Ein Lebensbild des Dichters Eduard Mörike. Freiburg i. Br. 1982
  90. Labaye, Pierre: Le symbolisme de Mörike: étude de la création mörikéenne comme jeu de miroirs. Bern 1982 (Europäische Hochschulschriften I, 480)
  91. Eilert, Heide: Eduard Mörike: Maler Nolten (1832). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Hrsg. v. Paul-Michael Lützeler. Stuttgart: Reclam 1983, S. 165-182
  92. Scheuffelen, Thomas (Bearb.): Mörike in Ochsenwang. In: Marbacher Magazin 27, 1983, S. 1-79
  93. Schier, Rudolf: Consciousness and the Object: Keat's Urn and Mörike's Lamp. In: Canadian Review of Comparative Literature 10, 1983, S. 31-39
  94. Schluer, Klaus-Dieter: Charis und Penia. Ein Kolloquium zu dem gleichnamigen Gedicht von Eduard Mörike. In: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Hrsg. v. Dietmar Peschel. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg 1983, S. 293-309
  95. Noltenius, Rainer: 'Trefflicher Dichter — Braver Mann — Großer Bürger'. Zur Freiligrath-Dotation des Schwäbischen Dichterkreises. Mit einem unveröffentlichten Brief Mörikes. In: GrabbeJb 3, 1984, S. 70-86
  96. Hötzer, Ulrich: Mörike und Hölderlin. Verehrung und Verweigerung. In: Hölderlin-Jb. 24, 1984/85, S. 167-188
  97. Mayer, Birgit: Eduard Mörikes Prosaerzählungen. Frankfurt a. M. 1985 (Europäische Hochschulschriften I, 887)
  98. Tscherpel, Roland: Mörikes lemurische Possen. Die Grenzgänger der schönen Künste und ihre Bedeutung für eine dem Maler Nolten immanente Poetik. Königstein/Ts.: Hain 1985
  99. Völker, L.: Daß das Wunderbare nur scheinbar ist und bloßes Spiel. Form und Geist des Erzählens in Mörikes Der Schatz. In: JbDSG 29, 1985, S. 324-342
  100. Wittkowski, Wolfgang: 'Von der alten schönen Zeit'. Eichendorffs Cupido und Mörikes Mozart oder Mörikes Mozart-Novelle, gemessen an Kategorien Eichendorffs. In: Eichendorff und die Spätromantik. Hrsg. v. Hans-Georg Pott. Paderborn: Schöningh 1985, S. 133-155
  101. Lahnstein, Peter: Eduard Mörike. Leben und Milieu eines Dichters. München 1986
  102. Rölleke, Heinz: Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag. Ein Vorklang des 'ästhetischen Immoralismus' und dessen mutmaßliche Quelle. In: WW 36, 1986, S. 333-334
  103. Bennholdt-Thomsen, Anke; Guzzoni, Alfredo: Das Bild der Wasserfrau in Mörikes Historie von der schonen Lau. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 224, 1987, S. 254-269
  104. Calhoon, Kenneth S.: The Urn and the Lamp: Disinterest and the Aesthetic Object in Mörike and Keats. In: Studies in Romanticism 26, 1987, S. 3-25
  105. Mayer, Birgit: Eduard Mörike. Stuttgart 1987 (Sammlung Metzler 237)
  106. Rölleke, Heinz: Keller, Mozart, Mörike: Eine Anmerkung zu Hofmannsthals Unterhaltung über die Schriften von Gottfried Keller. In: Hofmannsthal-Blätter 35/36, 1987, S. 136-137
  107. Dutt, Carsten: Gottfried Benns Nur noch flüchtig alles und Eduard Mörikes Gesang Weylas. Bemerkungen zu einem Intertext. In: DU 40, 1988, S. 83-96
  108. Goes, Albrecht: Mit Mörike und Mozart. Frankfurt a.M. 1988 (Neuausg. 1991)
  109. Jochum, Uwe: Die Entdeckung der Zeit. Zur Wiederkehr der Ontologie bei Mörike. Diss. Düsseldorf 1987, erneut: Essen: Die blaue Eule 1988 (Philosophie in der blauen Eule, Bd. 7) [zur Mozart-Novelle]
  110. Krummacher, Hans-Henrik: Eduard Mörike und Christian Schads Deutscher Musenalmanach. Dokumente zur Geschichte seiner Gedichtdrucke, seiner Hölderlin-Beitrage und seines Portraits (Mit einem Anhang uber Mörike und das Freiligrath-Album von Ignaz Hub und Christian Schad). In: Geschichtlichkeit und Aktualität: Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Klaus-Detlef Müller u. a. Tübingen: Niemeyer 1988, S. 259-335
  111. Mörike, Klaus-D.: Eduard Mörike als Patient: Versuch einer Pathologie. In: JbDSG 32, 1988, S. 191-213
  112. Voss, Jens: Poetische Anatomie eines Mordes. Zu Mörikes Ballade Die Traurige Krönung. In: WW 38, 1988, S. 22-27
  113. Eckhardt, Holger: Märchenhafte oder historische Chronologie in Eduard Mörikes Das Stuttgarter Hutzelmännlein? In: WW 39, 1989, S. 326-329
  114. Braungart, Wolfgang: Eduard Mörike Mozart auf der Reise nach Prag. In: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Bd. 2. Stuttgart: Reclam 1990, S. 133-202
  115. Staiger, Emil; Heidegger, Martin; Spitzer, Leo: A 1951 Dialogue on Interpretation. Übers.v. Berel Lang und Christine Ebel. In: PMLA 105, 1990, S. 409-435
  116. Lindenberger, Herbert: Introduction. Ideology and Innocence: On the Politics of Critical Language. In: PMLA 105, 1990, S. 398-408
  117. Oesterle, Günter: Eingedenken und Erinnern des Überholten und Vergessenen. Kuriositäten und Raritäten in Werken Goethes, Brentanos, Mäörikes und Raabes. In: Gerhard Schulz; Tim Mehigan; Marion Adams (Hrsg.): Literatur und Geschichte 1788-1988. Bern: P. Lang 1990, S. 81-111
  118. Blamberger, Günter: Wer hat den bunten Schwarm von Bildern und Gedanken / Zur Pforte meines Herzens hergeladen...? Eduard Mörikes Darstellung des Inspirationsgeschehens in der Novelle Mozart auf der Reise nach Prag. In: Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt/Main 1991. Hrsg. v. Günter Blamberger; Manfred Engel; Monika Ritzer, S. 288-305
  119. Brandstetter, Gabriele; Neumann, Gerhard: Biedermeier und Postmoderne: zur Melancholie des schöpferischen Augenblicks. Mörikes Novelle Mozart auf der Reise nach Prag und Schaffers Amadeus. In: Studien zur Literatur des Frührealismus. Hg. v. Günter Blamberger. Frankfurt a. M./Bern u. a. 1991, S. 306-337
  120. Fliegner, Susanne: Der Dichter und die Dilettanten. Eduard Mörikes Lyrik und die bürgerliche Geselligkeitskultur des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1991
  121. Holschuh, Albrecht: Wem leuchtet Mörikes Lampe? In: ZfdPh 110, 1991, S. 574-593
  122. Simon, Hans-Ulrich: Der zu edierende Text von Mörikes Arbeit an den Gedichten K. Mayers. Basler Editoren-Kolloquium 19.-22. Marz 1990, autor- und werkbezogene Referate. In: Martin Stern; Beatrice Grob u. a. (Hrsg.), Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung. Tübingen: Niemeyer 1991, S. 109-123
  123. Elsaghe, Yahya A.: Text- und Literaturkritik: Zu Mörikes Rezeption der Ode Heidelberg. In: ZGerm 2, 1992, S. 375-379
  124. Fuchs, Dörte; Günter, Andrea: Lachend in die OhnMacht. Eduard Mörikes Historie von der schonen Lau. Archäologie eines Textes. In: Sehnsucht und Sirene. Vierzehn Abhandlungen zu Wasserphantasien. Hrsg. v. Irmgard Roebling. Pfaffenweiler: Centaurus 1992, S. 131-143
  125. Bennett, Benjamin: The Politics of the Mörike-Debate and Its Objects. In: The GR 68, 1993, S. 60-68
  126. Berka, Sigrid: Kindfrauen als Projektionsfiguren in Mörikes Maler Nolten und Wedekinds Monstretragödie. In: Goethes Mignon und ihre Schwestern. Interpretationen und Rezeption. Hrsg. v. Gerhart Hoffmeister. New York: Lang 1993, S. 135-164
  127. Futterknecht, Franz: Eduard Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein. Versuch einer Interpretation. In: JbJPG 28, 1993, S. 115-34
  128. Spreckelsen, Tilman: Eduard Mörike oder Carl Spindler? Fragen zur Verfasserschaft der Skizze Ein Dampfschiff. In: JbDSG 38, 1994, S. 139-146
  129. Liewerscheidt, Dieter: An eine Äolsharfe. Mörikes poetologische Inszenierung. In: WW 45, 1995, S. 1-8
  130. Sautermeister, Gert: Die Geburt des Gedichts aus dem Geiste des Eros. Zur Liebeslyrik Mörikes. In: 'Nicht allein mit den Worten'. FS für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Thomas Müller; Johannes G. Pankau; Gert Ueding. Stuttgart 1995, S. 156-166
  131. Selbmann, Rolf: Das fast vergeßne Lustgemach. Mörikes Gedicht Auf eine Lampe, die Erotik der Poesie und die Seligkeit der Interpretation. In: ZGerm NF 5, 1995, S. 593-599
  132. Vom Hofe, Gerhard: Mozart-Bilder in der Literatur. In: Mozart. Ansichten. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Univ. des Saarlandes im Wintersemester 1991/92. Hrsg. v. Gerhard Sauder. St. Ingbert: Rohrig 1995, S. 101-127
  133. Arbogast, Hubert: ...In meinem nahen Versteck. Über Eduard Mörikes Gedichte. In: JbDSG 40, 1996, S. 525-540
  134. Krummacher, Hans-Henrik: Der junge Mörike und die Tradition des Epicediums. Mit einem unbekannten Gedicht auf den Tod der württembergischen Königin Katharina. In: Wahrheit und Wort. FS für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gabriela Scherer; Beatrice Wehrli. Bern 1996, S. 267-289
  135. Borchmeyer, Dieter: Schwankung des Herzens und Liebe im Triangel. Goethe und die Erotik der Empfindsamkeit. In: Codierungen von Liebe in der Kunstperiode (= Stiftung für Romantikforschung, 3). Hrsg. v. Walter Hinderer. Würzburg 1997, S. 63-83
  136. Simon, Hans-Ulrich: Ihr Interesse und das Unsrige .... Mörike im Spiegel seiner Briefe von Verlegern, Herausgebern und Redakteuren. Mit Erläuterungen u. Anmerkungen. Stuttgart: Cotta 1997 (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft, 48)
  137. Wild, Reiner (Hrsg.): Der Sonnenblume gleich steht mein Gemüthe offen. Neue Studien zum Werk Eduard Mörikes. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 1997 (=Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 14)
    1. Wild, Reiner: Am Horizont lüpft sich der Vorhang schon! Ein Eingangsgedichte von Eduard Mörikes Gedichtsammlung als poetisches Programm, S. 9-44
    2. Bohnengel, Julia: Der wilde Athem der Natur. Zur Friedrich / Loskine-Episode in Mörikes Maler Nolten, S. 45-70
    3. Scholl, Annette: Kunst! o in deine Arme wie gerne entflöh' ich dem Eros! Kunst und Künstler in Mörikes Maler Nolten, S. 71-90
    4. Arnold, Silke: Ich ward, was des Mädchens Vergehen betrifft, aus dem Gespräch der Herren nicht klug. Eduard Mörike und das Rätsel der Lucie Gelmeroth, S. 91-118
    5. Evers, Daniela: Eine kleine Diskussion über Dichtung und Wahrheit. Mörikes Schatz — eine Erzählung über das Erzählen, S. 119-132
    6. Böhn, Andreas: 'Die Sonne im Dintenfaß sich spiegeln will'. Idylle und Geschichte in Mörikes Der alte Turmhahn, S. 133-148
    7. Wild, Inge: Philister kommen angezogen. Der Künstler-Bürger-Antagonismus in Gedichten Eduard Mörikes (mit einem Blick auf Heinrich Heine), S. 149-176
    8. Bohnengel, Julia / Seeling, Claudia: Bibliographie der Forschungsliteratur zu Eduard Mörike 1985-1995, S. 177-189
  138. Hötzer, Ulrich: Mörikes heimliche Modernität. Hrsg. von Eva Bannmüller. Tübingen: Niemeyer 1998
  139. Mayer, Mathias (Hrsg.): Gedichte von Eduard Mörike. Stuttgart: Reclam 1999 (=Literaturstudium; Interpretationen; RUB 17508; Literaturhinweise jeweils im Anschluß an die Interpretationen sowie am Ende des Bandes.). Darin:
    1. Böschenstein, Bernhard: Inspiration (zu: An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang), S. 15-25
    2. Meuthen, Erich: Im Schattengrund (zu: Besuch in Urach), S. 26-42
    3. Heydebrand, Renate von: Gewogene Zeit (zu: Um Mitternacht), S. 43-56 — Im Internet unter mediaculture-online
    4. Lubkoll, Christine: 'Eine mythische Komposition' - Aporien der Liebe in Mörikes Peregrina I-V, S. 57-80
    5. Liebrand, Claudia: Schattenspiel im Schattenspiel (zu: Die Geister am Mummelsee), S. 81-91 — Im Internet unter mediaculture-online
    6. Thomasberger, Andreas: Im Volkston: Dissonantes Erinnern (zu: Ein Stündlein wohl vor Tag), S. 92-102
    7. Braungart, Georg: Poetische Heiligenpflege: Jenseitskontakt und Trauerarbeit in An eine Äolsharfe, S. 103-129
    8. Wiedemann, Barbara: Ganz verborgen — Kunstvolle Kunstlosigkeit (zu: Die schöne Buch), S. 130-143
    9. Borchmeyer, Dieter: Mörikes erotische Mystik (zu: Auf eine Christblume), S. 144-153
    10. Begemann, Christian: Poetik der Erinnerung — Zu Eduard Mörikes Gedicht Lang, lang ists her!, S. 154-172
    11. Bibliographische Hinweise, S. 173-176
  140. Ott, Ulrich: Mörike in Marbach. Eine aufschlußreiche Dichterhandschrift. In: Auf sicherem Fundament. Festschrift für Erwin Teufel. Hrsg. v. Hans Küng, Berthold Leibinger und Werner Spiess. Stuttgart: DVA 1999, S. 372-379
  141. Braungart, Wolfgang: Joli gratuliert. Eduard Mörike und sein Hund. In: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Hrsg. von Martin Huber u. a. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 221-232
  142. Busch, Stefan: Unzeitgemäße Konjunktionen. Saturn und Psychologie in Eduard Mörikes Novelle Mozart auf der Reise nach Prag. In: GLL 53, 2000, S. 201-215
  143. Endres, Johannes: Im Garten der Zeit. Zu einem Landschaftselement bei Mörike. In: LwJb N.F. 41, 2000, S. 125-144
  144. Retsch, Annette: Paratext und Textanfang. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (=Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; 18; darin u. a. zu Mörikes Maler Nolten)
  145. Seidel, Robert: Schwäbische Kunde. Probleme der Kommunikation zwischen Autor und Leser in fiktionalen Mörike-Biographien der achtziger Jahre (Mit einer Quellenbibliographie zur literarischen Verarbeitung der Mörike-Figur im 20. Jahrhundert). In: Fakten und Fiktionen. Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970 (Beiträge des Bad Homburger Kolloquiums, 21.-23. Juni 1999). Hrsg. v. Christian von Zimmermann. Tübingen: Narr 2000 (=Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft ; 48), S. 77-99
  146. Calhoon, Kenneth S.: Reading and the art of leisure in Mörike's Wald-Idylle. In: Modern Language Notes 116, 2001, S. 536-550
  147. Meyer, Fredy: Eduard Mörike als politischer Dichter. In: DVjs 75, 2001, S. 387-421
  148. Mayer, Mathias: Märchenhaft. Mörikes Schiffer- und Nixenmärchen. In: das gepfleget werde der feste Buchstab. Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Trier: Wiss. Verl. 2001, S. 354-363
  149. Meuthen, Erich: Eins und doppelt oder Vom Anderssein des Selbst. Struktur und Tradition des deutschen Künstlerromans. Tübingen: Niemeyer 2001 (=Studien zur deutschen Literatur ; 159; darin u. a. zu Mörikes Maler Nolten)
  150. Meyer, Fredy: Eduard Mörike als politischer Dichter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75 (2001), S. 387-421
  151. Wild, Inge; Wild, Reiner: Ein köstliches Liedchen. Rokoko-Elemente in der Lyrik Eduard Mörikes. In: Literatur und Kultur des Rokoko. Hrsg. v. Matthias Luserke u. a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 289-307
  152. Wolf, Thomas: Brüder, Geister und Fossilien. Eduard Mörikes Erfahrungen der Umwelt. Tübingen: Niemeyer 2001 (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 108)
  153. Bergold, Albrecht; Wulf, Eckhard: Der Turmhahn ruft. In Ludwigsburg soll am 12. Juli eine Mörike-Gesellschaft gegründet werden. In: Schönes Schwaben 16/17 (2002), S. 20-21
  154. Günther, Georg: Mörike-Vertonungen. Verzeichnis der Drucke und Handschriften. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2002 (=Verzeichnisse, Berichte, Informationen / Deutsches Literaturarchiv, 29; Bestandskataloge der Musikaliensammlung im Schiller-Nationalmuseum und Deutschen Literaturarchiv)
  155. Hahn, Monika: Doppelte und dreifache Mißverständnisse. Subjektive Befangenheit und trügerische Zeichen in Eduard Mörikes Maler Nolten. In: Spielende Vertiefung ins Menschliche. Festschrift fur Ingrid Mittenzwei. Hrsg. v. Monika Hahn. Heidelberg: Winter 2002 (=Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; 37), S. 33-64
  156. Mandelartz, Michael: Zeit und Form. Mörikes Um Mitternacht und Am Rheinfall. In: Doitsubungaku. Die Deutsche Literatur [Zeitschrift der Japanischen Gesellschaft für Germanistik], H. 108, Frühling 2002, S. 141-150 [PDF]
  157. Rebmann, Martina: Das Lied, das du mir jüngst gesungen ... — Studien zum Sololied in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Quellen — Funktion — Analyse. Frankfurt / Main u. a.: Lang 2002 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36: Musikwissenschaft; Bd. 216). Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2000 (u. a. zu Mörike-Vertonungen)
  158. Bosse, Heinrich: Mörikes Feuerreiter, historisch-praktisch befragt. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.): Goethezeit — Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 187-199
  159. Braungart, Wolfgang: Prolegomena zu einer Ästhetik der Geselligkeit (Lessing, Mörike). In: Euphorion 97, H. 1 (2003), S. 1-18
  160. Bukowski, Evelyn: Metamorphosen der Verführung in der Novellistik der Frühmoderne. Tübingen [u. a.]: Francke 2003 (u. a. zu Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag)
  161. Ester, Hans: Mörike und Mozart. Die Faszination des Nächtlichen. In: Ester, Hans; VanGemert, Guillaume (Hrsg.): Künstler-Bilder. Zur produktiven Auseinandersetzung mit der schöpferischen Persönlichkeit. Amsterdam [u. a.]: Rodopi 2003, S. 53-72
  162. Koopmann, Helmut: Eduard Mörike. Erinnerungskunst und Utopie. In: Bunyan, Anita (Hrsg.): Kulturkritik, Erinnerungskunst und Utopie nach 1848. Bielefeld: Aisthesis 2003 (=Deutsche Literatur und Kultur vom Nachmärz bis zur Gründerzeit in europäischer Perspektive, 2), S. 229-248
  163. Batley, Edward M.: Dein Lachen endet vor der Morgenröte (Da Ponte, Mozart, Mörike). In: Resounding concerns. Edited by Rüdiger Görner. London 2003 (London German Studies, 8), S. 27-54
  164. Mayer, Mathias: Vom Sinn der Füße. Eduard Mörikes frommer Materialismus in Erbauliche Betrachtung. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.): Goethezeit — Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 201-210
  165. Beci, Veronika: Eduard Mörike. Die gestörte Idylle. Biographie. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2004
  166. Braun, Helmut; Schwan, Rudolf; Uhlmann, Werner: Zu Cleversulzbach im Unterland. Eduard Mörikes Zeit in Cleversulzbach 1834-1843. Stuttgart: Betulius 2004
  167. Braungart, Wolfgang; Simon, Ralf (Hrsg.): Eduard Mörike — Ästhetik der Geselligkeit. Tübingen: Niemeyer 2004
  168. Kluckert, Ehrenfried: Eduard Mörike. Sein Leben und Werk. Köln: DuMont 2004 (Enth. zahlr. Abb.)
  169. Koneffke, Jan: Die Schönheit des Vergänglichen. Erinnerung und ästhetische Erfahrung bei Eduard Mörike. Frankfurt: Peter Lang 2004 (=Helicon — Beiträge zur Deutschen Literatur, 30)
  170. Luserke-Jaqui, Matthias: Eduard Mörike. Ein Kommentar. Tübingen: Francke 2004 (=UTB 2530)
  171. Mayer, Mathias: Mörike und Peregrina. Geheimnis einer Liebe. München: Beck 2004
  172. Petzi, Erwin: Eduard Mörikes Kunst der schönen Täuschung. Frankfurt/Main: Peter Lang 2004
  173. Quak, Udo: Eduard Mörike, Reines Gold der Phantasie. Eine Biographie. Berlin: Aufbau 2004
  174. Schmid-Lotz, Christa: Eduard Mörike. Ein Leben auf der Flucht. Lahr: Kaufmann 2004
  175. Simon, Hans Ulrich (Hrsg.): Mörike und die Künste. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2004
  176. Strunk, Reiner: Eduard Mörike. Pfarrer und Poet. Stuttgart: Calwer 2004

<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/moerike_bibliographie.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung