Bibliographien zur Germanistik

Geordnet nach Fachgebieten

Zur Inhaltsübersicht

Germanistische Fachbibliographie

Beachten Sie bitte auch die Seite zur germanistischen Aufsatzrecherche und die Personalbibliographien.

Germanistik im Netz (GiN). Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik bietet die parallele Suche in mehreren Fachbibliotheken und -bibliographien, einen Neuerscheinungsdienst und eine kommentierte Linksammlung.

Die umfangreichste germanistische Bibliographie ist der Eppelsheimer-Köttelwesch.

Neuerscheinungen nach Fachgebieten: newBooks.de mit detaillierter Auswahl von Fächern und Fachgebieten sowie Auswahl des Erscheinungszeitraums.

Datenbank-Infosystem, Fachgebiet Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik (Uni Regensburg).

Germanistik elektronisch in Freiburg : eine Einführung in die elektronischen Informationsmittel für das Fach Germanistik (E. Matthias Reifegerste)

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Systematischer Katalog: Germanistik

Universitätsbibliothek Hagen: Online-Fachsystematik zur Germanistik

Lehrbuchsammlung der Universität Heidelberg zur Germanistik (PDF-Format).

Studienbibliographie Germanistik (A. Fingerhut).

Rezensionen zu germanistischen Neuerscheinungen.

Archive und Editionswissenschaft

MALVINE verbessert über einen virtuellen Katalog den Zugang zu den Beständen neuzeitlicher Manuskripte und Briefe, die in europäischen Bibliotheken, Archiven, Dokumentationszentren und Museen gesammelt und erschlossen werden. Beteiligt sind mehrere Nationalbibliotheken und große Archive.

VD 16: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts über die Bayerische Staatsbibliothek.
VD 17: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts.
HTML-Version von Ingrid Kussmaul: Die Nachlässe und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Kalliope. Verbundsystem Nachlässe und Autographen. Die Zentralkartei der Autographen online (Staatsbibliothek Berlin). Die Datenbank enthät in derzeit einer knappen halben Million Datensätzen Standortnachweise zu Briefen an deutschen Institutionen sowie biographische Angaben zu ca. 200.000 Personen weltweit.
Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek mit Beständen der österreichischen Kulturgeschichte ab dem späten 18. Jahrhundert. Den Schwerpunkt stellt die Sammlung von Nachlässen und mehr als 500.000 Einzelautographen der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts dar. Neben dem Nachlass Franz Grillparzers sind hier vor allem die Bestände von Ferdinand Raimund, Johann Nestroy, Anastasius Grün, Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, Ludwig Anzengruber, Karl Kraus, Hans Weigel, Friedrich Torberg, Gerhard Fritsch, H. C. Artmann, Friederike Mayröcker, Helmut Eisendle und Wolfgang Bauer zu erwähnen.
Standortnachweise der deutschen Dichterhandschriften des Poetischen Realismus und vieler anderer Autoren des späteren 19. Jahrhunderts (Richard Hacken und Marianne Siegmund, Brigham Young University).
Literaturarchive aus Erlangen.
Bibliographie zur Editionswissenschaft.

Literaturwissenschaft

Siehe auch die Personalbibliographien.

Allgemein

Systematisch geordnete Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft. Stand Juli 2002 (KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft; Manfred Engel / Uwe Spörl, Uni Hagen).

Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie (Arbeitsstelle für Theorie der Literatur an der Universität Göttingen).

Bibliographie zur Geschichte der japanischen Germanistik (Recherche)

Systematisch

Fachgebiete

Narratologie-Bibliographie NarrBib (Universität Hamburg, Interdisciplinary Center for Narratology).

Diskursanalyse.

Bibliographie zur Symbolforschung (Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung).

LiMoST. (Bibliographische) Datenbank für literarische Motive, Stoffe und Themen. Testfassung (Göttinger Akademie der Wissenschaften).

Historische Metaphorologie und Bedeutungsforschung. Arbeitsbibliographie von Meinolf Schumacher, Uni Bielefeld.

Postmoderne Schrift- und Medientheorie.

Gattungen

Bibliographie zur Lyriktheorie. Klicken Sie links auf Bibliographie. (Rudolf Brandmeyer, Uni Duisburg).

Datenbanken des Projekts Historischer Roman des Germanistischen Instituts Innsbruck. Erfaßt ca. 6700 historische Romane nach verschiedenen Kriterien.

Hans-Peter Neumann und Udo Klotz: Illustrierte Bibliographie der Science Fiction in deutscher Sprache 2004. Erweiterte und ergänzte Fassung der im Shayol Jahrbuch zur Science Fiction 2004 abgedruckten Bibliographie. Berlin: Shayol 2005 (PDF-Datei).

Sonderthemen

Bibliographie zur Briefforschung (Institut für Textkritik).

Dilettantismus.

Umfangreiche Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999, Stand 2000 (PDF; Peter Gerlach, RWTH Aachen).

Bibliographie zur Farbenlehre von Platon bis 1998.

Historisch

Mediävistik

Bibliographien und bibliographische Links bei Mediaevum.de.
Regesta Imperii: OPAC. Über 550.000 Titelnachweise vor allem zur mittelalterlichen Geschichte des gesamten europäischen Raumes (Regestenkommission Mainz, Bayerische Staatsbibliothek München).
Altgermanistische Studienbibliographie (Uni Kiel).
Bibliographie zum Minnesang (Uni Kiel).
Bibliographie zur Kindheit im Mittelalter (Uni Kiel).
Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters (Joachim Heinzle und Klaus Klein, Uni Marburg / ZfdA).

Frühe Neuzeit

Bibliographie zum Illuminatenorden (Reinhard Markner).

Klassik und Romantik

Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik (HAAB Weimar).

Moderne (Französische Revolution bis ca. 1900)

Datenbanken, darunter auch bibliographische, zur Berliner Klassik. Eine Grosstadtkultur um 1800. Ergebnisse des Projekts an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Kommunikationsverhältnisse um 1800. Besonders zu Jean Paul.

20. Jahrhundert

Speziell zur österreichischen Gegenwartsliteratur gibt es im Literaturhaus Wien eine Datenbank zur Sekundärliteratur und ein Zeitungsausschnittarchiv (Ausgabe der bibliographischen Angaben).

Sprachwissenschaft

OPAC des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim. Enthät Monographien und Zeitschriftentitel seit 1992.
Bibliographien zur Linguistik (gut geordnetes Verzeichnis des IDS Mannheim).
Bibliographie zur Textlinguistik (Eva Schoenke, Uni Bremen).
Dokumentation zur Germanistischen Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Bibliographie für das Gebiet Germanistische Linguistik (Carsten Raddatz, 1996).
Auswahlbibliographie zum Schriftspracherwerb (Hans-Werner Huneke).
International Bibliography of Sign Language (G. Joachim, S. Prillwitz, Th. Hanke; Institut für deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Univ. Hamburg)
Artikel zur Rechtschreibreform, weitere kritische Kommentare, deutsche Einheitsorthographie von Theodor Ickler.
Suchmaske zur Bibliographie des Instituts für Phonetik der Uni Frankfurt.
Bibliographische Datenbank des IDS Mannheim zu Konnektoren im Deutschen. Die Datenbank mit ca. 900 Einträgen kann sowohl nach Titeln und Autoren als auch nach Schlagwörtern oder einzelnen Konnektoren abgefragt werden.
Bibliographie zum Österreichischen Deutsch (Rudolf Muhr).

Theaterwissenschaft / Hörspiel

THEADOK — Datenbank für österreichische Theaterinszenierungen. Alle österreichischen Premieren seit 1945 nach verschiedenen Kriterien; Kritiken können per E-mail bestellt werden.
ARD-Hörspieldatenbank
Hörspieldatenbank des Österreichischen Rundfunks (seit 1945)
Hörspieldatenbank HörDat (privates, nichtkommerzielles Projekt; Herbert Piechot)
Hörspiel-Bibliographie (Frank Schätzlein).

Literaturkritik

Das Projekt Literaturkritik. Geschichte — Theorie — Praxis bietet Bibliographien zu den behandelten Epochen und Kritikern sowie eine allgemeine Literaturdatenbank (Universitäten Marburg und Rostock).

Deutsch als Fremdsprache

Kommentierte Bibliographie Deutsch als Fremdsprache vom Goethe-Institut.
GÖDISS, eine Literaturdatenbank des Sprachlehrzentrums und des Seminars für Romanische Philologie der Universitat Göttingen, enthält ca. 25.000 Einträge zu den Themen Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie zur Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts. Suche nach Autor, Titel, Jahr oder im Schlagwortkatalog.
Bibliographie Deutsch als Fremdsprache (Gesamtbestand der DaF-Abteilung Mainz, alphabetisch)
Bibliographie Wirtschaftsdeutsch.

Die deutsche Sprache als außenpolitisches Instrument. Literaturzusammenstellung von Kurt-Jürgen Maaß, Institut für Auslandsbeziehungen der Univ. Stuttgart.

Bibliographien zu verschiedenen Themen

Bibliographie zu Polemiken und Kontroversen (Thomas Gloning, Uni Essen).
Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus: DadA-Literaturdokumentation.
Bibliographie zum Thema "Phantasie an die Macht" - Literatur und Popkultur nach 1968 (Gerhard Plumpe)
Monumenta Culinaria et Diaetetica Historica. Corpus älterer deutscher Kochbücher und Ernährungslehren vom Mittelalter bis 1800 (Thomas Gloning, Uni Gießen).
Deutschsprachige Literatur zur Computerphilologie (Zusammenstellung von Computerphilologie, Uni München).

<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/germanistik_bibliographie.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung