
Alltag und Freizeit in Edo/Tokyo und Wien im 19. Jahrhundert
Gemeinsames Symposium der Meiji-Universität Tokyo und der Universität Wien
25./26. Januar 2001, Philosophische Fakultät der Meiji-Universität, Tokyo
Programm
25. Januar 2001, 9.00-12.30 Uhr
SUNAGA Tsuneo: Aspekte des Alterns bei Adalbert Stifter
FORMANEK, Susanne: Altern und Altsein in Edo und Wien im 19. Jahrhundert
STEGER, Brigitte: Nachtzeit und Schlafkultur in Edo/Tokyo und Wien
TAMAMURO Fumio: Volksglauben an den Togenuki-Jizo
25. Januar 2001, 14.00-18.10 Uhr
LEE Sang-Kyong: Japonisme im Europa des 19. Jahrhunderts
LINHART, Sepp: Die Chrysanthemen-Puppen-Ausstellung in Edo 1845 und volkstümliche Ausstellungen im Wien des 19. Jahrhunderts
ITODA, Soichiro: Prater und Asakusa. Die Entfaltung schaustellernder Räume im Stadtbild
KAMIYAMA Akira: Theater als Schaustück, Schaustücke im Theater
DOMENIG, Roland: Die Welt im Kasten — "Fernsehen" im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte und Bedeutung von Guckkasten, Stereoskop und Kaiserpanorama
26. Januar 2001, 9.30-13.00 Uhr
GETREUER-KARGL, Ingrid: Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert. Am Beispiel der Literatinnen Matsuo Taseko (1811-1894) und Betty Paoli (1814-1894)
KIKUCHI Yoshio: Der "unsterbliche" Körper des Kaisers Franz-Joseph
MANZENREITER, Wolfram: Urbane Körperspuren: Zur Rolle des Sports in der Moderne von Tokyo und Wien
SAITO Takashi: Traditionelle Leibeserziehung in Japan
Die Vorträge wurden auf Japanisch gehalten. Die Dokumentation ist, ergänzt um deutsche Zusammenfassungen der Vorträge, 2001 im Verlag der Meiji-Universität erschienen.